Ausgabe Mai 2013

Pathologisches Lernen: Zypern als Exempel

Das dilettantische Vorgehen der europäischen Eliten bei der „Rettung“ Zyperns hätte um Haaresbreite zu einer weiteren, dramatischen Zuspitzung der Eurokrise geführt. Sieht man davon – vorerst – einmal ab, kennzeichnen die neue Etappe jedoch auch mutige Tabubrüche. Insofern kann man durchaus von einem Lernprozess sprechen, wenn auch von einem pathologischen.

Völlig zu Recht hat die Eurogruppe entschieden, von dem derzeit geschätzten Gesamtvolumen von 20 Mrd. Euro „nur“ die Hälfte beizusteuern. Damit wird Zypern mit 10 Mrd. Euro beteiligt. Hier müssen – und werden endlich auch die Profiteure der Banken, die auch den Absturz zu verantworten haben, zur Kasse gebeten. Denn Zypern ist heute einer der europäischen Dreh- und Angelpunkte für ausländisches Kapital – speziell aus Russland, aber auch aus Deutschland und Großbritannien.

Zwar trägt die Insel mit ihren 3000 Unternehmen und einem Bruttoinlandsprodukt von knapp 30 Mrd. Euro nur 0,2 Prozent zur Eurowirtschaft bei. Doch mit günstigen Steuer- und Zinskonditionen wurde dort der Bankensektor über Jahre aufgebläht. Inzwischen übersteigt er (ausschließlich der ausländischen Banken) das Bruttoinlandsprodukt Zyperns um das Achtfache.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema