Ausgabe November 2013

Nobilitierter Unsinn

Vom Stockholmer Nobelpreiskomitee war man ja bereits einiges gewohnt – unter anderem, dass bisher nur eine einzige Frau mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet wurde, nämlich Elinor Ostrom im Jahr 2009 für ihre Forschungen zu gemeinschaftlichem Eigentum (Allmende). Doch die Entscheidung dieses Jahres schlug dem Fass vollends den Boden aus: Erstmals wurden zwei Ökonomen geehrt, deren Theorien – über das Funktionieren bzw. Nicht-Funktionieren von Finanzmärkten – nicht aufeinander aufbauen, sondern im Gegenteil: sich fundamental widersprechen.

Eugene F. Fama hat die „Effizienzmarkthypothese“ entwickelt. Diese geht davon aus, dass rational handelnde Akteure zu effizienten Märkten führen. Irrationales Handeln, etwa durch Herdenverhalten, wird dabei ausgeblendet. Wenn alle Informationen eingepreist sind, gibt es laut Fama keine Krisenanfälligkeit der Finanzmärkte. Es gilt die Devise: „Der Markt kann langfristig nicht geschlagen werden“ – nicht einmal mit Insidergeschäften. Eine Annahme, die spätestens durch die jüngste Finanzmarktkrise dramatisch widerlegt wurde.

Robert J. Shiller hat die These sich selbst stabilisierender Finanzmärkte hingegen stets scharf attackiert. In seinem Hauptwerk „Irrational Expectation“ von 2003 stehen irrationales Verhalten und irrationale Erwartungen im Mittelpunkt. Zusammen mit seinem Kollegen George Ackerlof entwickelte er die von John Maynard Keynes erstmals betonte Sicht der animal spirits weiter. Demnach lassen sich, was die Funktionsweise von Finanzmärkten anbelangt, im fundamentalen Widerspruch zu Fama nicht einmal mehr mathematische Wahrscheinlichkeiten abbilden.

Kurzum: Während Robert J. Shiller bereits die Krise der „New Economy“ von 2000 wie auch die Immobilien- und Finanzmarktkrise von 2007/2008 genau prognostizieren konnte, hätte es nach Eugene F. Fama diese Krisen gar nicht geben dürfen. Shiller zu Fama im O-Ton: „Das Scheitern des Modells der Effizienzmarkthypothese ist so dramatisch, dass es unmöglich erscheint, dieses Scheitern solchen Dingen wie Datenfehlern, Problemen des Preisindex oder Änderungen im Steuerrecht zuzuschreiben.“

Tatsächlich haben Dotcom- und Finanzmarktkrise eindeutig bewiesen, dass das Modell von Fama nichts mit der Realität zu tun hat. Die Preisverleihung an Fama ist daher nicht nur eine Provokation, sondern eine folgenschwere Dummheit: Anstatt die für die Bewältigung der aktuellen Finanzmarktkrise hoch relevante Theorie von Shiller voranzutreiben, wird auch die analytisch widerlegte und empirisch gescheiterte Theorie von Fama geehrt. Dieser völlig falsch verstandene Wissenschaftspluralismus stärkt die Kräfte, die eine Regulierung der Finanzmärkte ablehnen.

Doch anstatt diesen absurden Vorgang gebührend anzuprangern, wurden alle drei Nobelpreisträger – neben Fama und Shiller auch noch Lars Hansen – von den deutschen Medien fast einhellig gelobt, ohne jede differenzierte Würdigung der konträren Ansätze. Was die Artikel dominierte, war allein die offizielle Rechtfertigung des Nobelpreiskomitees. Kein Wunder: Die meisten Agenturen und Medien haben den Einheitsbrei aus Stockholm einfach übernommen. Was für ein Armutszeugnis für den deutschen „Qualitätsjournalismus“.

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Dividenden statt Investitionen

von Aurora Li, Michael Peters, Uwe Zöllner

Ob bei der Wasserversorgung, in der Pflege oder im Gesundheitssektor: Bereits seit einigen Jahrzehnten kommt es selbst in systemrelevanten Bereichen immer wieder zu Privatisierungen – bei denen die kurzfristige Gewinnmaximierung zugunsten der Investoren oftmals das Geschäft bestimmt.

Von der Silicon Valley Bank zur Credit Suisse: Finanzmarktkrise 2.0?

von Rudolf Hickel

Fünfzehn Jahre nach der Finanzmarktkrise, die im September 2008 durch die Lehman-Pleite ausgelöst wurde und die Weltwirtschaft beinahe zum Absturz brachte, drohen erneut massive Turbulenzen im Kasinokapitalismus. In den USA erschütterte der Crash eines zuvor ziemlich unbekannten regionalen Spezialinstituts, der Silicon Valley Bank (SVB), die Finanzmärkte.