Ausgabe November 2013

Tea Party: Zu hoch gepokert

Auch die Demokraten haben die hinter uns liegenden Wochen eines stillgestellten Verwaltungsapparats und des möglichen Staatsbankrotts nicht unversehrt überstanden, doch die eigentlichen Verlierer sind, wie die Umfragen zeigen, die Republikaner.

Bei ihrem Versuch, Amerika in Geiselhaft zu nehmen, haben die Republikaner etwas ganz Grundlegendes außer Acht gelassen. Zwar mögen die meisten Amerikaner „Big Government“ nicht, aber sie verehren die amerikanische Regierungsweise. Eben deshalb hat eine Mehrheit der Amerikaner die Manöver der Republikaner zur Rücknahme oder Verzögerung der Gesundheitsreform missbilligt, obwohl der Affordable Care Act (vulgo Obamacare) weiterhin mehrheitlich abgelehnt wird.

Der Staats- und Regierungsapparat als solcher war in Amerika nie beliebt, außer in echten Krisenzeiten wie Kriegen oder wirtschaftlicher Depression. Die Nation verdankt ihre Entstehung einer Revolution, die sich gegen missbräuchliche Staatsgewalt richtete – denn genau darum ging es seinerzeit bei der echten Tea Party 1793. Diese Erfahrung, dieses Misstrauen steckt in unseren Genen.

Linke beunruhigt der military-industrial-congressional-complex, jenes Machtkartell, das Unsummen für die Produktion neuer Massenvernichtungswaffen ausgibt, Amerikaner ausspioniert und im Ausland Unschuldige tötet.

Sie haben etwa 18% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 82% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.