Ausgabe Februar 2014

Das Mittelmeer und die Wellen der Geschichte

Bild: Fischer Verlag

Sagen wir es gleich zu Anfang: David Abulafias „Das Mittelmeer. Eine Biographie“ kann ein höchst einflussreiches Buch werden. Es versucht, eine Region neu zu deuten, die immer stärker in den Fokus der europäischen Politik rückt. Nicht zuletzt aufgrund der anhaltenden Arabellion könnte der Nord-Süd-Konflikt eine Intensität bekommen, wie sie vor einer Epoche in anderer Weise der Ost-West-Konflikt besaß.

David Abulafia gehört zu den Historikern, die, wie der ebenfalls in Cambridge lehrende Christopher Clark, den handelnden Menschen stärker in den Mittelpunkt rücken. So gewinnen sie mit ihren Werken ein Publikum weit über den Kreis der Wissenschaft hinaus. Zwar wird die Biographie des Mittelmeers nicht ebenso große Wellen in der Öffentlichkeit schlagen wie Clarks umstrittene Darstellung des Ersten Weltkriegs. Aber gerade durch Abulafias Opus wird deutlich, dass eine neue Form der Geschichtsschreibung in den Vordergrund drängt. Bringt sein Buch doch einen Stoff zur Darstellung, bei dem einst die Strukturgeschichte eine ihrer Entscheidungsschlachten gewann.

Es war vor allem das 1949 erstmals erschienene dreibändige Mittelmeerbuch von Fernand Braudel, das für lange Zeit die Sichtweise auf dauerhafte Strukturen wirkmächtig bestimmte.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.