Ausgabe Februar 2014

Das Mittelmeer und die Wellen der Geschichte

Bild: Fischer Verlag

Sagen wir es gleich zu Anfang: David Abulafias „Das Mittelmeer. Eine Biographie“ kann ein höchst einflussreiches Buch werden. Es versucht, eine Region neu zu deuten, die immer stärker in den Fokus der europäischen Politik rückt. Nicht zuletzt aufgrund der anhaltenden Arabellion könnte der Nord-Süd-Konflikt eine Intensität bekommen, wie sie vor einer Epoche in anderer Weise der Ost-West-Konflikt besaß.

David Abulafia gehört zu den Historikern, die, wie der ebenfalls in Cambridge lehrende Christopher Clark, den handelnden Menschen stärker in den Mittelpunkt rücken. So gewinnen sie mit ihren Werken ein Publikum weit über den Kreis der Wissenschaft hinaus. Zwar wird die Biographie des Mittelmeers nicht ebenso große Wellen in der Öffentlichkeit schlagen wie Clarks umstrittene Darstellung des Ersten Weltkriegs. Aber gerade durch Abulafias Opus wird deutlich, dass eine neue Form der Geschichtsschreibung in den Vordergrund drängt. Bringt sein Buch doch einen Stoff zur Darstellung, bei dem einst die Strukturgeschichte eine ihrer Entscheidungsschlachten gewann.

Es war vor allem das 1949 erstmals erschienene dreibändige Mittelmeerbuch von Fernand Braudel, das für lange Zeit die Sichtweise auf dauerhafte Strukturen wirkmächtig bestimmte.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema