Ausgabe Mai 2014

Deutschland ewig Kohleland: Energiewende in der Sackgasse?

Über eines, so viel vorab, gibt es keinen Streit: Die Energiewende ist eine Herausforderung von historischer Dimension. Deutsche Spitzenpolitiker stellen die Transformation unseres Energiesystems zu Recht in eine Reihe mit dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg oder der Herstellung der deutschen Einheit nach der friedlichen Revolution in der DDR. Schon 2007, anlässlich einer Rede vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos, erklärte Angela Merkel – auch damals Kanzlerin einer Großen Koalition – Klimaschutz und Energieversorgung zu den „beiden größten Herausforderungen für die Menschheit“.

Deutschland hat seit dem Start der Energiewende im Jahr 2000 weit mehr erreicht als andere vergleichbare Industriestaaten. Zum Jahreswechsel 2014 waren hierzulande knapp 34 Gigawatt (sprich: 34 000 Megawatt) Windenergie installiert, 36 Gigawatt Photovoltaik, dazu Biogasanlagen mit einer Leistung von mehr als 8 GW. Alle Erneuerbaren Energien zusammen kamen auf eine Stromerzeugungskapazität von etwa 83 GW. Das Ergebnis: Ein Viertel des Stroms stammt zurzeit aus Erneuerbaren Energien, so viel wie ein Land wie Schweden insgesamt benötigt. Gleichzeitig funktioniert die Umsetzung der Energiewende nicht nur technisch, sondern auch ökonomisch. So ersparten die Erneuerbaren Energien allein im Jahr 2013 fossile Brennstoffimporte im Gegenwert von etwa zehn Mrd. Euro – Tendenz weiter steigend.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema