Ausgabe Februar 2016

Al Qaida als Partner: Die fatale Taktik

Zu Beginn dieses Jahres richtete die saudi-arabische Führung 47 Regimegegner wegen angeblicher Terrortaten hin, darunter auch den hohen schiitischen Geistlichen Nimr al-Nimr. Die Exekutionen sorgten nicht „nur“ für eine anhaltende Großkrise zwischen Teheran und Riad, sondern sie werfen darüber hinaus die grundsätzliche Frage auf, wer derzeit eigentlich mit wem im Nahen Osten welche Bündnisse eingeht. Diese Frage betrifft keineswegs bloß die fatale Zusammenarbeit des Westens mit den wahhabitischen Hardlinern in Riad, sondern sie geht weit darüber hinaus. Tatsächlich kann man den Eindruck gewinnen, dass im derzeit alles dominierenden Kampf gegen den selbst ernannten „Islamischen Staat“ (IS) schier alles erlaubt ist – sogar immer häufiger „taktische Bündnisse“ mit Al Qaida.

Alles scheint erlaubt

Zum Beispiel im Jemen: 2014 begannen schiitische Huthis aus dem Norden des verarmten Landes einen Eroberungszug. Unterstützt wurden sie dabei von Anhängern des 2012 entmachteten Langzeit-Diktators Ali Abdallah Salih, und – jedenfalls nach Ansicht vieler arabischer Staats- und Regierungschefs – vom Iran. Die Führung um den gewählten jemenitischen Präsidenten, Abd Rabo Mansour Hadi, floh zunächst in die südjemenitische Hafenstadt Aden. Danach suchte sie Schutz im benachbarten Saudi-Arabien.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die geschürte Migrationspanik

von Naika Foroutan

Zwei islamistische Anschläge in Deutschland – der tödliche Angriff auf einen Polizisten in Mannheim mit sechs zusätzlichen Verletzten am 31. Mai 2024 sowie der Anschlag in Solingen am 23. August 2024, bei dem drei Menschen getötet und acht weitere verletzt wurden – haben das Land stark erschüttert.