Ausgabe Mai 2016

Sexismus und die Kultur des Patriarchats

Die sexuellen Übergriffe in Köln und anderen deutschen Städten haben zu einer hitzigen Debatte geführt. Vor allem die Linke vermeidet es jedoch, nach der kulturellen Prägung der mutmaßlichen Täter zu fragen, kritisiert der Sozialwissenschaftler Arnd Richter.

Berlin-Kreuzberg gilt nach wie vor als Ort multikulturellen Zusammenlebens und als Zentrum alternativer Politik – trotz Partytourismus und Gentrifizierung. Umso überraschender ist die zunehmende Kriminalität und Gewalt rund um das Kottbusser Tor: Die Zahl der Raubüberfälle ist in den letzten Monaten massiv angestiegen, „Antanz-Vorfälle“ und sexuelle Übergriffe stehen auf der Tagesordnung.[1] Und wie bereits in der Silvesternacht in Köln sollen die Täter, die es vor allem auf die Touristinnen und Touristen abgesehen haben, aus nordafrikanischen Staaten stammen.

Damit stellt sich einmal mehr die Frage, welche Bedeutung die Herkunft der mutmaßlichen Täter hat. Bereits nach den Übergriffen der Silvesternacht in Köln und anderen deutschen Städten zeigte sich die Öffentlichkeit tief gespalten: Die eine Seite verwies auf die patriarchalen Strukturen in den Heimatländern der Täter – und damit auf deren kulturelle Herkunft.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Sheinbaum versus Trump: Glücksfall für Mexiko?

von Anne Haas

Ist es ein gutes Zeichen, heutzutage von US-Präsident Donald Trump gelobt zu werden? Diesen „Ritterschlag“ erhielten bisher nur männliche Rechtspopulisten wie Javier Milei, Nayib Bukele oder Jair Bolsonaro. Dass nun der als links geltenden mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum diese Ehre gleich mehrmals zuteilwurde, hat auch die internationale Presse bewegt.