Ausgabe September 2016

GroKo sei Dank: Energiewende ausgebremst

Das Wetter spielte diesen Sommer – einmal mehr – verrückt: Bundesweit gab es Hitzewellen und Regenrekorde gleichermaßen. Und nach 2015 – dem bisher wärmsten Jahr seit der Aufzeichnung der Erdtemperatur – hat 2016 beste Chancen, das nächste Rekordjahr zu werden.

Die Klimawerte bestätigen, was für Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler seit Langem feststeht: Wir befinden uns bereits inmitten eines globalen Klimawandels. Diese Erkenntnis sollte die Bundesregierung unter der „Klimakanzlerin“ Angela Merkel eigentlich dazu veranlassen, dieses drängende Menschheitsproblem ganz oben auf ihre Agenda zu setzen. Doch das Gegenteil ist der Fall: Mit ihrer jüngsten Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) hat die Regierungsmehrheit im Juli weitere drastische Einschnitte bei den klimafreundlichen, dezentralen Energieträgern im Bundestag durchgesetzt. Ihr Ausbau soll gegenüber dem Trend der vergangenen Jahre auf weniger als die Hälfte zurückgeschraubt werden. Zudem erschwert die Umstellung der Förderung von Wind- und größeren Solaranlagen auf Ausschreibungsverfahren die Verwirklichung von Bürgerenergieprojekten und stellt ein nicht unerhebliches Kostenrisiko dar.

Damit bremst die Bundesregierung die erneuerbaren Energien just in dem historischen Moment weiter aus, in dem diese ihren globalen Durchbruch erleben.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema