Ausgabe September 2016

Helikoptergeld mit Ballonauftrieb

Leider sieht es so aus, als müssten wir Wirtschaftswissenschaftler langsam schon die Symposien für „Zehn Jahre Wirtschaftskrise“ vorbereiten. Schließlich legen die Zeithistoriker den Beginn der andauernden Großen Rezession gerne auf den August 2007. Das ist der Monat, als die Zinsen für Interbankkredite in die Höhe schossen, womit die Brüchigkeit des deregulierten Finanzsystems deutlich wurde. Und im Moment sieht es nicht so aus, als ob im Sommer 2017 die Malaise überwunden sein wird.

Kein Wunder also, dass jetzt auch unkonventionelle Lösungen diskutiert werden, die bisher eher den Status akademischer Glasperlenspiele hatten. Hochkonjunktur hat dabei die Idee eines Helikoptergeldes, das sogar EZB-Chef Mario Draghi als „sehr interessant“ bezeichnete – also die Verteilung einer großen Summe neu geschaffener Liquidität durch die Zentralbank entweder an den Staat oder sogar direkt an die Bürger.

Dabei wäre das Erste zwar eine prima Idee, um die marode öffentliche Infrastruktur und die unterfinanzierten Bereiche Bildung und Gesundheit wieder in Schuss zu bringen. Aber in der Eurozone ist es eben nur schwer, genauer: gar nicht mit den vermaledeiten Regeln einer schlecht konstruierten Währungsunion in Übereinstimmung zu bringen, die eine direkte Staatsfinanzierung verbieten.

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema