Ausgabe Juli 2017

Der neue Businessfeminismus

Als sich Ende April im Vorfeld des G20-Gipfels 200 Frauen aus den Führungsetagen von Politik und Wirtschaft in Berlin zum W20-Gipfel trafen („W“ steht für Woman), verfolgten sie ein gemeinsames Ziel: die Rolle der Frauen in der Wirtschaft zu stärken. Unter dem Titel „Frauen inspirieren“ diskutierte Bundeskanzlerin Angela Merkel auf einem Podium mit insgesamt sieben prominenten Persönlichkeiten, darunter die Tochter des amtierenden US-Präsidenten, Ivanka Trump, die Chefin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, und die holländische Königin und frühere Bankerin Máxima, über die Förderung von Unternehmerinnen.

Die Spitzenfrauen transportierten dabei eine zentrale Botschaft: „Frauen schaffen das.“ Doch hinter dem Nimbus des „Yes, you can!“ verbirgt sich ein neuer, knallharter Businessfeminismus, der die neoliberale Strategie eines Empowerments von Frauen durch die Märkte, vor allem aber zum Wohle der Märkte, auf die Spitze treibt.

Schon die hochkarätige Besetzung des Podiums macht die bereits Privilegierten und Mächtigen zum Rollenvorbild. Mit der Einladung der Präsidententochter, die Merkel bei ihrem USA-Besuch persönlich ausgesprochen hatte, fördert sie den selbst erklärten Feminismus von Elitefrauen, der sich das Etikett der Geschlechtergleichheit für die eigene Machtbildung aneignet.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema