Ausgabe April 2018

Imperialer Rassismus

Vom Ersten Weltkrieg bis zu Donald Trump

An der Westgrenze steht heute ein Auswurf afrikanischer und asiatischer Wilder und alles Räuber- und Lumpengesindel der Erde unter Waffen.“ Das schrieb der deutsche Soziologe Max Weber im September 1917. Weber meinte damit die Millionen indischer, afrikanischer, arabischer, chinesischer und vietnamesischer Soldaten und Arbeiter, die im Ersten Weltkrieg in Europa und auf verschiedenen Nebenkriegsschauplätzen für die britischen und französischen Streitkräfte kämpften. Um dem Mangel an militärischem Personal Abhilfe zu schaffen, hatten die britischen Imperialisten bis zu 1,4 Millionen indische Soldaten rekrutiert. Frankreich hob in seinen Kolonien in Afrika und Indochina fast 500 000 Mann aus. Und zu den US-Streitkräften wurden annähernd 400 000 Afroamerikaner eingezogen. Diese nichtweißen Kombattanten sind die wahren unbekannten Soldaten des Ersten Weltkriegs.

Ho Chi Minh, der sich während des Krieges großenteils in Europa aufhielt, kritisierte die Geschehnisse als Nötigung von Völkern zweiter Klasse. Vor dem Ausbruch des Großen Krieges, schrieb Ho, sah man in ihnen „nichts als dreckige Neger [...], zu nichts anderem nütze als zum Rikscha-Ziehen“. Als aber die Kriegsmaschinerien Europas „Menschenmaterial“ brauchten, da verpflichtete man sie. Andere Antiimperialisten wie Mahatma Gandhi und W.E.B.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.