Ausgabe Mai 2019

Wohneigentum verpflichtet!

In älteren ökonomischen Darstellungen finden sich drei Produktionsfaktoren: Arbeit, Kapital und Boden. Damals zumindest war klar, dass der Boden nicht einfach ein Kapitalgut wie alle anderen ist, denn er kann zwar veredelt, nicht aber vermehrt werden.

Heute erachten Ökonominnen und Ökonomen diese Besonderheit für nicht mehr so wichtig, sie halten auch hier den Markt für die Allzwecklösung. Allerdings kommt jetzt die natürliche Beschränkung mit Macht zurück – und zwar als neue soziale Frage. Der rasante Anstieg der Mieten, vor allem in den Ballungsgebieten, zwingt selbst diejenigen Parteien zum Nachdenken, deren Kommunalpolitikerinnen und -politiker vor noch nicht allzu langer Zeit Abertausende von Wohnungen im Gemeindebesitz an private Investoren verkauft haben. So haben die Grünen im vergangenen Jahr ein Sechs-Punkte-Programm dazu vorgestellt, die SPD hat dieses mit zwölf Forderungen sogar noch getoppt. Überraschenderweise ist in beiden Programmen eine zentrale Forderung des Deutschen Mieterbundes nicht enthalten, nämlich die nach umfassender Transparenz. Diese ist immer noch nicht gegeben: Denn die bisherigen Mietspiegel erfassen nur Mietveränderungen der zurückliegenden vier Jahre und dies zudem nur für bestimmte Städte.

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.