Ausgabe September 2019

»Weißt Du, was Wotan will?«

Bild: Suhrkamp Verlag

Gut ein halbes Jahrhundert liegt der Aufbruch der Studentenbewegung zurück. Im kollektiven Gedächtnis der politischen Öffentlichkeit ist er als eine Zeit tiefer gesellschaftlicher, politischer und kultureller Umbrüche vor allem in Westeuropa und den USA abgespeichert, möglicherweise auch noch als letzter reformpolitischer Aufbruch in Osteuropa mit sozialistisch-wirtschaftsdemokratischer Perspektive. Im September 1967 hielt Theodor W. Adorno auf Einladung des Sozialistischen Studentenverbandes in Wien einen Vortrag, der soeben im Vorgriff auf einen neuen Band seiner Gesammelten Schriften veröffentlicht wurde. Doch nicht die Neue Linke war Adornos Thema. Die Jahre des „großen Umbruchs“ hatten noch eine andere Signatur: den Aufbruch des „Neuen Rechtsradikalismus“. In Deutschland war es mit der NPD erstmals einer neofaschistischen Partei gelungen, in eine Reihe von Landesparlamenten einzuziehen und damit den Alleinvertretungsanspruch der Christdemokraten „rechts von der Mitte“ zu durchbrechen. Den rechten Aufbruch einzuordnen, war Adornos bis heute hoch aktuelles Thema.

Die Eckpunkte seiner Zeitdiagnose werden gleich am Anfang kurz umrissen: Mit der Restauration des Kapitalismus bestehen „die gesellschaftlichen Voraussetzungen des Faschismus nach wie vor“ fort (S. 9). Der Neue Rechtsradikalismus ist gleichwohl keine historische Wiederholungstat.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.