Ausgabe Dezember 2020

Die Islam-Linke oder: Die Vereinigung des Zorns

8. November 2020, Dhaka, Bangladesch: Aktivisten der islamischen politischen Partei Jomiyote Hizbollah in Bangladesch versammeln sich zu einer Demonstration, die zum Boykott französischer Produkte aufruft und den französischen Präsidenten Emmanuel Macron wegen seiner Äußerungen über Karikaturen des Propheten Mohammed anprangert.

Bild: imago images / ZUMA Wire

Im Jahr 1994 veröffentlichte der Vorsitzende der Socialist Workers Party, einer winzigen, der Vierten Internationalen zugehörigen britischen Partei, einen langen Artikel mit dem Titel „Der Prophet und das Proletariat“.[1] Er plädiert darin für ein Bündnis von radikalen linken und muslimischen Verbänden, die man seiner Ansicht nach zu Unrecht als rückschrittlich erachtete. Die der Herde verlorengegangenen Schafe des Islams sollten im Dienste der einzig würdigen Sache mobilisiert werden: der Zerstörung des Kapitalismus. „In der Vergangenheit hat die Linke zwei große Fehler in Bezug auf die Islamisten begangen: Der erste bestand darin, die Islamisten als gewöhnliche Faschisten zu betrachten, mit denen keinerlei Gemeinsamkeiten bestünden. Der zweite bestand darin, sie als progressive Kräfte zu betrachten, die nicht kritisiert werden dürfen. Diese beiden Fehler haben zusammen dazu beigetragen, dass die Islamisten sich auf Kosten der Linken so stark im Nahen Osten ausbreiten konnten. Der Islam war wie alle großen Religionen stets in der Lage, sich an die materiellen Situationen anzupassen und zwischen zwei Versprechen hin und her zu pendeln, indem er den Unterdrückten einen gewissen Schutz vor den Unterdrückern und diesen wiederum Schutz vor einem Umsturz versprach.

Dezember 2020

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die geschürte Migrationspanik

von Naika Foroutan

Zwei islamistische Anschläge in Deutschland – der tödliche Angriff auf einen Polizisten in Mannheim mit sechs zusätzlichen Verletzten am 31. Mai 2024 sowie der Anschlag in Solingen am 23. August 2024, bei dem drei Menschen getötet und acht weitere verletzt wurden – haben das Land stark erschüttert.