Ausgabe Februar 2020

Fridays for konstruktive Nazis

Keine Frage, Fridays for Future, hat im vergangenen Jahr eine Menge erreicht, nicht zuletzt den Aufbau einer globalen Marke. Umso mehr sollte man jetzt, wie einem jeder Marketingexperte raten würde, in die Markenpflege investieren. Wie dies gerade nicht geht, lehrt einen zur Zeit der Berliner FfF-Ableger.

Alles fing damit an, dass man beschloss, das gesamte Olympiastadion zu buchen. D-day ist der 12. Juni, dann sollen 90 000 Menschen zusammen feiern und nebenbei ein paar progressive Petitionen zeichnen. Kostenpunkt pro Person: 29,95 Euro für den Eintritt.

„So billig war die Weltrettung noch nie“, posaunt die deutsche Weltrettungsikone Luisa Neubauer. Dumm nur, dass die eigentlichen Campagneros bisher eher durchaus Eigennütziges im Schilde führten. „Unfuck the economy“ lautet ihr Slogan. Sprich: „Smash capitalism“ war gestern, heute heißt es: Rette die Welt und mach damit ordentlich Schotter – oder zumindest Werbung für die eigene Marke.

Hinter dem „Unfuck“-Konzept steckt denn auch – passenderweise – mit Philip Siefer der Gründer der Kondom- und Menstruationsartikelmarke „Einhorn“. Bisher ging es der Berliner Firma um bescheidenere Ziele, wie die Senkung der Mehrwertsteuer auf Tampons von 19 auf 7 Prozent. Nun aber fühlt man sich offensichtlich zu Höherem berufen.

Februar 2020

Sie haben etwa 36% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 64% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.