Ausgabe November 2020

Das Elend von Calais: Der Brexit und die Bootsflüchtlinge

14.08.2020. Dover, Vereinigtes Königreich. Migranten, darunter auch Kleinkinder, werden von Beamten der Border Force in Dover, Vereinigtes Königreich, am vermutlich elften Tag in Folge an Land gebracht, an dem Migranten bei der Überquerung des Ärmelkanals von Frankreich nach England gerettet wurden.

Bild: imago images / i Images

Ende September warteten britische Medien einmal mehr mit neuen Rekordmeldungen auf: Im letzten Monat, bevor herbstliche Witterung die See in der Meerenge von Dover aufwühlen würde, hatten fast 2000 Migranten in Schlauchbooten die Küste der Grafschaft Kent erreicht. Das sind mehr als im gesamten Jahr 2019, als 1892 Menschen registriert wurden. In diesem Jahr stieg ihre Zahl Monat für Monat; Anfang Oktober lag sie bei insgesamt etwa 7000. Eine „Invasion“ nennen das konservative Politiker und Boulevardzeitungen. Schon im August hatte das Innenministerium in London einen „Clandestine Channel Threat Commander“ ernannt, dessen Aufgabe es ist, die wichtigste Migrationsroute zwischen dem Vereinigten Königreich und dem europäischen Kontinent unpassierbar zu machen.

Ebenfalls Ende September, auf der anderen Seite des Ärmelkanals: An einem Morgen versammeln sich kurz vor Tagesanbruch etwa 350 Polizisten verschiedener Einheiten in der Nähe des Krankenhauses von Calais. In den folgenden Stunden räumen sie die größte Niederlassung Geflüchteter in der Hafenstadt. Mehr als 600 Bewohner – so twittert Gérald Darmanin, der französische Innenminister später – werden mit Bussen in Auffangzentren überall im Land gebracht. Die meisten liegen in anderen Départements, weitab von Calais. Die Ziele der Aktion beschreibt Darmanin so: „Menschlichkeit und Kampf gegen die Schmuggler.

November 2020

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klasse statt Identität

von Lea Ypi

Die Aufklärung wird heutzutage oft geschmäht, sowohl von rechts als auch von links. Von der Rechten, weil kritisches Reflektieren, der Mut, sich seines Verstandes zu bedienen (Kant), schon immer eine Bedrohung für die passive Unterwerfung gegenüber Autorität bedeutet hat, die für die Normalisierung von Ausgrenzungen erforderlich ist.

Wir brauchen Fachkräfte – und schieben sie ab

von Lena Marbacher

Vor zehn Jahren, im Sommer 2015, sprach die damalige Bundeskanzlerin, Angela Merkel den berühmt gewordenen Satz: „Wir schaffen das!“. Trotz der damit suggerierten Offenheit gegenüber den vielen damals in Deutschland ankommenden Geflüchteten schob ihr Kabinett im darauffolgenden Jahr 25 375 Menschen ab.