Ausgabe August 2021

Staatskrise mit Ansage

Die US-Republikaner vor der autokratischen Wende

Der Fraktionsvorsitzende der Republikaner im US-Senat, Mitch McConnell, während einer Pressekonferenz im US-Kapitol in Washington DC, 22. Juni 2021 (IMAGO / MediaPunch)

Bild: Der Fraktionsvorsitzende der Republikaner im US-Senat, Mitch McConnell, während einer Pressekonferenz im US-Kapitol in Washington DC, 22. Juni 2021 (IMAGO / MediaPunch)

Mehr als ein halbes Jahr nach dem Amtsantritt von Joe Biden scheint es vielen, als seien die USA auf dem Weg zurück zur Normalität. Fast könnten das seriöse Auftreten der neuen Regierung, ihre Rückkehr zur multilateralen Kooperation und ihre zupackende Krisenpolitik während der Pandemie die vier turbulenten Jahre unter Donald Trump vergessen machen. Doch dieser Eindruck täuscht – und das liegt vor allem an der Republikanischen Partei, die sich zunehmend vom Geist und den Verfahren der repräsentativen Demokratie abwendet.

Daran haben auch der Sturm auf das Kapitol am 6. Januar und die offensichtliche Zusammenarbeit von Trump-Anhängern mit militanten Rechtsextremisten wie den „Proud Boys“ oder „Oath Keepers“ nichts geändert. Im Gegenteil: Trumps Zugriff auf Basis und Establishment der Partei ist ungebrochen; es gibt kaum innerparteiliche Dissidenten gegen seine „große Lüge“ der angeblich gestohlenen Wahl. Dementsprechend verweigern die meisten Republikaner den parlamentarischen Untersuchungskommissionen zum 6. Januar ebenso ihre Zustimmung wie dem Schutz des Wahlrechts von Minderheiten.

August 2021

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Vom Proletariat zum Pöbel: Das neue reaktionäre Subjekt

von Micha Brumlik

Gewiss, es waren keineswegs nur Mitglieder der US-amerikanischen weißen Arbeiterklasse, die Donald Trump an die Macht gebracht haben. Und doch waren es auch und nicht zuletzt eben jene Arbeiter und Arbeitslosen – und genau hier liegt das eigentliche Erschrecken für die Linke.