Ausgabe August 2021

Undienlichkeit als Widerstand

Dem französischen Schriftsteller und Widerstandskämpfer Jean Cayrol und seinen Mithäftlingen blieb im Konzentrationslager nur noch eine Halluzination vom Leben: „[W]ir gingen in ein schwarzes Märchenstück, dessen einzige strahlende Realität wir in uns selber trugen: die Realität unserer Träume.“[1] Cayrols Bericht zufolge bildeten einige Häftlinge in Mauthausen durch morgendliche Gespräche über ihre Träume eine „Gemeinschaft der hartnäckigen Träumer“. Nur so vermochten sie das Lager zu überleben.

Iris Därmann, Professorin für Kulturtheorie und Kulturwissenschaftliche Ästhetik an der Berliner Humboldt-Universität, erkennt in der von Cayrol geschilderten Aufrechterhaltung der eigenen Traumbildlichkeit im Angesicht rassistischer Vernichtungsgewalt einen „Überlebenswiderstand in Gestalt des Sich-Entziehens, des Verschwindens und des Entfliehens“. Träume, so Därmann, können Fluchtlinien ziehen, die aus einer bedrohlich erscheinenden Realität führen. Ein solcher Rückzug in innere Reservate stellt für sie den Ausdruck eines durch erfindungsreiche Insistenz- und Resistenzformen charakterisierten „aisthetischen Widerstand“ dar, dessen Analyse sie in ihrem nun vorgelegten Buch „Widerstände. Gewaltenteilung in statu nascendi“ in Angriff nimmt.

August 2021

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Kultur

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.