Ausgabe August 2021

Undienlichkeit als Widerstand

Dem französischen Schriftsteller und Widerstandskämpfer Jean Cayrol und seinen Mithäftlingen blieb im Konzentrationslager nur noch eine Halluzination vom Leben: „[W]ir gingen in ein schwarzes Märchenstück, dessen einzige strahlende Realität wir in uns selber trugen: die Realität unserer Träume.“[1] Cayrols Bericht zufolge bildeten einige Häftlinge in Mauthausen durch morgendliche Gespräche über ihre Träume eine „Gemeinschaft der hartnäckigen Träumer“. Nur so vermochten sie das Lager zu überleben.

Iris Därmann, Professorin für Kulturtheorie und Kulturwissenschaftliche Ästhetik an der Berliner Humboldt-Universität, erkennt in der von Cayrol geschilderten Aufrechterhaltung der eigenen Traumbildlichkeit im Angesicht rassistischer Vernichtungsgewalt einen „Überlebenswiderstand in Gestalt des Sich-Entziehens, des Verschwindens und des Entfliehens“. Träume, so Därmann, können Fluchtlinien ziehen, die aus einer bedrohlich erscheinenden Realität führen. Ein solcher Rückzug in innere Reservate stellt für sie den Ausdruck eines durch erfindungsreiche Insistenz- und Resistenzformen charakterisierten „aisthetischen Widerstand“ dar, dessen Analyse sie in ihrem nun vorgelegten Buch „Widerstände. Gewaltenteilung in statu nascendi“ in Angriff nimmt.

August 2021

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Kultur

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.