Ausgabe November 2021

Triumph der Rechtsradikalen: Die AfD mit und nach Meuthen

Joerg Meuthen, Alice Weidel und Tino Chrupalla bei einer Bundespressekonferenz, 27.9.2021 (IMAGO / Political-Moments)

Bild: Joerg Meuthen, Alice Weidel und Tino Chrupalla bei einer Bundespressekonferenz, 27.9.2021 (IMAGO / Political-Moments)

Nun wird Jörg Meuthen also die Nummer Drei, die er nie werden wollte – nämlich die dritte zentrale Führungsfigur der AfD, die an der extremen Parteirechten gescheitert ist. Keiner hielt sich so lange wie dieser Vorsitzende, mehr als sechs Jahre, und Meuthen meinte tatsächlich, sein eigenes Rezept gefunden zu haben, um die Partei aus der politischen Isolation zu führen. Gern betonte er, dass er nicht enden würde wie Bernd Lucke, der Parteigründer, der in den Anfangsjahren als das Gesicht der Partei galt und dann doch den Kampf um die Macht verlor. Ihm werde es auch nicht ergehen wie Frauke Petry, die 2017 direkt nach der Bundestagswahl aufgab. Er würde anders als die beiden nicht den Showdown gegen die Rechten suchen. Große Worte, doch da Meuthen beim nächsten Parteitag nicht wieder kandidieren will, ist er jetzt bloß ein Noch-Vorsitzender. Das Muster wiederholt sich: Die Parteirechte triumphiert.

Dabei nimmt diese den bevorstehenden Abgang des Vorsitzenden betont beiläufig zur Kenntnis, als läge nun eine lästige Störung hinter ihnen. Der Funktionär Meuthen sei an sich selbst gescheitert, kommentierte den Vorgang Björn Höcke, das Aushängeschild der Rechtsaußen. Es gehört zu ihrer selbstverliebten Art, dass sie Meuthens Abgang mit größtmöglicher Geringschätzung quittieren, und, wie Höcke, dabei nicht einmal seinen Namen nennen.

November 2021

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Rechtsradikalismus

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.