Ausgabe November 2021

Von Trump zu Biden: Die Ära des »America first«

US-Präsident Joe Biden salutiert während der jährlichen Gedenkfeier zum Volkstrauertag im Memorial Amphitheater auf dem Arlington National Cemetery, 31.5.2021 (IMAGO / ZUMA Wire)

Bild: US-Präsident Joe Biden salutiert während der jährlichen Gedenkfeier zum Volkstrauertag im Memorial Amphitheater auf dem Arlington National Cemetery, 31.5.2021 (IMAGO / ZUMA Wire)

Der militärische Rückzug der USA aus Afghanistan mit seinen desaströsen Folgen wie auch der Aufstieg Chinas haben nicht zuletzt in den Vereinigten Staaten eine neue geopolitische Debatte ausgelöst, die wir auch in den »Blättern« führen und weiter fortsetzen werden.
In der September-Ausgabe beleuchtete Jeffrey D. Sachs den »blutigen Irrweg Afghanistan« und Bernd Greiner interpretierte die Trias Nine Eleven, Afghanistan, Irak als »das Ende des amerikanischen Jahrhunderts«. In der Oktober-Ausgabe deutete Herfried Münkler den Abzug aus Afghanistan als globale Zäsur im Sinne einer aufziehenden »Weltordnung ohne Hüter«. Der folgende Text stammt von Richard Haass, als Director of Policy Planning enger Berater des damaligen US-Außenministers Colin Powell und seit bald zwanzig Jahren Präsident des einflussreichen Council on Foreign Relations. In seinem Beitrag identifiziert er einen fundamentalen Paradigmenwechsel in der US-amerikanischen Außenpolitik, nämlich »America first« als die neue Leitdoktrin, und zwar keineswegs nur von Donald Trump, sondern ebenso von Joe Biden. – D. Red.

Donald Trump war, so dachte man, ein Ausrutscher – ein US-Präsident, dessen Außenpolitik einen schroffen, aber nur temporären Bruch mit jenem Internationalismus darstellte, von dem die Vereinigten Staaten sich weltpolitisch sieben Jahrzehnte lang hatten leiten lassen. Trump hielt wenig von Bündnissen und verachtete multilaterale Institutionen.

November 2021

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.