Ausgabe September 2021

Die Sturzflut als Exempel

Wie wir endlich vom Wissen zum Handeln kommen

Aufräumarbeiten im Ahrtal nach heftigen Regenfällen und Dauerregen mit Überschwemmungen und Überflutungen, 5.8.2021 (IMAGO / Future Image)

Bild: Aufräumarbeiten im Ahrtal nach heftigen Regenfällen und Dauerregen mit Überschwemmungen und Überflutungen, 5.8.2021 (IMAGO / Future Image)

Spätestens seit dem jüngsten Bericht des Weltklimarates (IPCC) wissen wir eines ganz genau: Bei den verheerenden Regenfluten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, die über 170 Tote und hohe Milliardenschäden zur Folge hatten, handelt es sich nicht um ein Einzelereignis. Auch wenn es regionale Unterschiede sowie Unsicherheiten in den geografischen und metrologischen Parametern gibt, steht eines fest – dass die anthropogene Klimaerwärmung zu mehr Extremereignissen wie Starkregen führt. Der Grund dafür ist klar: Bei höheren Temperaturen steigt mehr Wasser und damit Energie in die Troposphäre auf, die wärmere Atmosphäre speichert mehr Feuchtigkeit. Das begünstigt ein Abregnen hoher Niederschlagsmengen. In Deutschland sind die Mittelgebirgsregionen von diesem „feuchten Treibhauseffekt“ besonders betroffen. Noch dramatischer ist die Lage aber in jenen Erdregionen, in denen die Temperatur der ozeanischen Deckschicht 27 Grad Celsius übersteigt. Mit der aufsteigenden Feuchte und Energie kommt es dort verstärkt zur Bildung von Wirbelstürmen.

Hinzu kommt, dass Wetterlagen länger über einer Region verharren. Dahinter steckt ein globales Phänomen. Die Atmosphäre erwärmt sich nicht gleichmäßig, sondern an den Polen deutlich stärker als am Äquator. Das vermindert den Temperaturunterschied zwischen diesen beiden Punkten auf unserem Planeten.

September 2021

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.