Ausgabe September 2021

September 2021

In der September-Ausgabe analysiert der Historiker Bernd Greiner die Gründe für das verheerende Scheitern der USA und ihrer Verbündeten in Afghanistan. Die Publizistin Naomi Klein legt dar, wie Klimakatastrophen unsere Sicherheitsillusion zerstören. »Blätter«-Mitherausgeber Jürgen Habermas erkennt eine Pflicht des Staates zum Lebensschutz in der pandemischen Ausnahmesituation. Der Philosoph Roberto Esposito zeigt, warum wir von der nationalen Immunität zur globalen Kommunität gelangen müssen. Und die Soziologen Nicole Mayer-Ahuja und Oliver Nachtwey plädieren für eine massive Aufwertung systemrelevanter Arbeit.

Druckausgabe kaufen (10.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)

Kommentare

Debatte

Kolumne

Afghanistan: Blutiger Irrweg

Die Dimension des Versagens der Vereinigten Staaten in Afghanistan ist atemberaubend. Dabei handelt es sich nicht um ein Versagen von Demokraten oder Republikanern, sondern um ein dauerhaftes Versagen der amerikanischen politischen Kultur, das sich im mangelnden Interesse der US-Politik äußert, andere Gesellschaften zu verstehen.

Kurzgefasst

Kurzgefasst

Die dramatischen Bilder des Abzugs der USA und ihrer Verbündeten aus Afghanistan belegen vor allem eines: Zwanzig Jahre nach dem 11. September 2001 ist nicht nur der War on Terror gescheitert, sondern geht auch das amerikanische Jahrhundert zu Ende, so der Historiker Bernd Greiner. Anstatt dies anzuerkennen, hält auch US-Präsident Joe Biden am hegemonialen Anspruch seines Landes fest – und verspielt damit die Chance auf eine kooperative Weltordnung

Analysen und Alternativen

»Nine Eleven«, Afghanistan, Irak: Das Ende des amerikanischen Jahrhunderts

Der Abzug der USA und ihrer Verbündeten aus Afghanistan belegen vor allem eines: Zwanzig Jahre nach dem 11. September 2001 ist nicht nur der War on Terror gescheitert, sondern geht auch das amerikanische Jahrhundert zu Ende.

Putins Staatsräson: Der Feind steht im Westen

Kurz vor der Sommerpause ereignete sich in Moskau ein Skandal, ein Theaterskandal, wie es schien. Auf der Bühne des Moskauer „Sowremennik“-Theaters wurde, insgesamt drei Mal, das Stück „Das erste Brot“ des russischen Autors Rinat Taschimow aufgeführt. Das aber reichte, um Offiziere und Kriegsveteranen in vereinter Empörung auf den Plan zu rufen und nach „Maßnahmen“ zu verlangen.

Aufgespießt

Buch des Monats

Chronik des Zeitgeschehens

Chronik des Monats Juli 2021

1.7. – USA. Präsident Biden setzt ein Wahlkampfversprechen um und stoppt Hinrichtungen auf Bundesebene. In 27 Bundesstaaten und auf Bundesebene steht die Todesstrafe noch im Gesetz, in 23 Bundesstaaten wurde sie abgeschafft.