Ausgabe September 2021

Alexander Lukaschenko: Diktatur in den Untergang?

Belarussische Demonstrierende demonstrieren in London gegen das Regime in ihrem Land, 8.8.2021 (IMAGO / ZUMA Wire)

Bild: Belarussische Demonstrierende demonstrieren in London gegen das Regime in ihrem Land, 8.8.2021 (IMAGO / ZUMA Wire)

Er sei kein Diktator, denn dazu brauche man Ressourcen und „die haben wir nicht“ – so die Behauptung von Alexander Lukaschenko bei einer Pressekonferenz am 9. August. Anlass für seinen Auftritt war die Präsidentschaftswahl in Belarus ein Jahr zuvor. Dabei zeigte Lukaschenko in den vergangenen Monaten, dass er ohne Skrupel die Ressourcen des Staatsapparates einzusetzen bereit ist, um seine Macht zu sichern. Was ihm fehlt, ist Legitimation: Im vergangenen Jahr erlebte Belarus die größte Protestwelle seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 1991, weil der Wahlbetrug zu offensichtlich und das Ergebnis von 80 Prozent für Lukaschenko zu unglaubwürdig war. Selbst bei Versammlungen in Staatsbetrieben stellten Mitarbeiter in Frage, dass die stärkste Oppositionskandidatin Swetlana Tichanowskaja laut offiziellen Angaben nur zehn Prozent der Stimmen erhalten haben sollte.

Ein ganz anderes Ergebnis zeigte eine Online-Umfrage des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) im Dezember 2020, an der 2000 Menschen im Alter zwischen 16 und 64 Jahren in Belarus teilnahmen. Demnach gaben 53 Prozent der Befragten an, dass sie für Tichanowskaja gestimmt hätten, lediglich 18 Prozent für Lukaschenko. Entsprechend waren 65 Prozent der Meinung, das Wahlergebnis sei zugunsten von Lukaschenko manipuliert worden.

September 2021

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.