Ausgabe September 2021

Alexander Lukaschenko: Diktatur in den Untergang?

Belarussische Demonstrierende demonstrieren in London gegen das Regime in ihrem Land, 8.8.2021 (IMAGO / ZUMA Wire)

Bild: Belarussische Demonstrierende demonstrieren in London gegen das Regime in ihrem Land, 8.8.2021 (IMAGO / ZUMA Wire)

Er sei kein Diktator, denn dazu brauche man Ressourcen und „die haben wir nicht“ – so die Behauptung von Alexander Lukaschenko bei einer Pressekonferenz am 9. August. Anlass für seinen Auftritt war die Präsidentschaftswahl in Belarus ein Jahr zuvor. Dabei zeigte Lukaschenko in den vergangenen Monaten, dass er ohne Skrupel die Ressourcen des Staatsapparates einzusetzen bereit ist, um seine Macht zu sichern. Was ihm fehlt, ist Legitimation: Im vergangenen Jahr erlebte Belarus die größte Protestwelle seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 1991, weil der Wahlbetrug zu offensichtlich und das Ergebnis von 80 Prozent für Lukaschenko zu unglaubwürdig war. Selbst bei Versammlungen in Staatsbetrieben stellten Mitarbeiter in Frage, dass die stärkste Oppositionskandidatin Swetlana Tichanowskaja laut offiziellen Angaben nur zehn Prozent der Stimmen erhalten haben sollte.

Ein ganz anderes Ergebnis zeigte eine Online-Umfrage des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) im Dezember 2020, an der 2000 Menschen im Alter zwischen 16 und 64 Jahren in Belarus teilnahmen. Demnach gaben 53 Prozent der Befragten an, dass sie für Tichanowskaja gestimmt hätten, lediglich 18 Prozent für Lukaschenko. Entsprechend waren 65 Prozent der Meinung, das Wahlergebnis sei zugunsten von Lukaschenko manipuliert worden.

September 2021

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema