Ausgabe September 2021

Currywurst statt Peenemünde

In diesem, für Deutschland so zerstörerisch-verregneten Sommer gab es zumindest einen kleinen Lichtblick: Die UNESCO erweiterte ihre Sammlung um gleich fünf deutsche Stätten. Zum Welterbe gehören nun auch die Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt, das jüdische Kulturerbe in Mainz, Speyer und Worms, der Niedergermanische wie der Donaulimes und – Wasser marsch – die Kurorte Baden-Baden, Bad Kissingen und Bad Ems.

So etwas weckt natürlich Begehrlichkeiten. Daher soll, wenn es nach Manuela Schwesig geht, nun noch ein anderes Seedenkmal „Erbe der Menschheit“ werden – nämlich das Historisch-Technische Museum in Peenemünde auf der Insel Usedom. Dumm nur, dass Peenemünde vor allem dafür bekannt ist, dass es in der NS-Zeit geheime Forschungsstelle war, in der unter anderem die legendäre Wunderwaffe V2 – V für Vergeltung – gebaut wurde, unter körperlicher Vernichtung Tausender Zwangsarbeiter. Angesichts der jüngsten Welterbestätten – der Judenfriedhöfe von Mainz, Speyer und Worms – klingt die Begründung „Peenemünde würde als historisch-technisches Zeugnis des 20. Jahrhunderts eine Lücke auf der Liste schließen“, dann doch reichlich „gewagt“, sprich: verharmlosend.

Auf Nummer sicher hat die Regierung Schwesig denn auch schon einmal einen zweiten Vorschlag nachgeschoben, nämlich die astronomische Uhr in der Rostocker St.-Marien-Kirche, deren Kalenderscheibe seit 1472 neben der Zeit auch Mondphasen und Tierkreiszeichen anzeigt – und das sogar bis zum Jahr 2150. Mehr Zukunft wagen, lautet nun die Devise!

Wie man deutsches Kulturgut dagegen wirklich und zugleich zutiefst antifaschistisch schützt, demonstriert derweil Schwesigs alter Parteigenosse Gerhard Schröder, Ex-Bundeskanzler und Ex-VW-Aufsichtsrat. In der Volkswagen-Stadt Wolfsburg, zu Nazi-Zeiten noch „Stadt des KdF-Wagens“, wird die für gute Arbeit erforderliche „Kraft durch Freude“ heute vor allem durch die legendäre und sogar patentierte VW-Currywurst produziert. Ebendiese sollte nun in einer (!) der zahlreichen Werkskantinen abgesetzt werden. Daraufhin brach ein nationaler Sturm der Entrüstung los, angeführt von „Bild“ und dem Ex-Kanzler. Curry verpflichtet: Immerhin hatte Schröder seiner Liebe zur Wurst schon seine dritte (oder war es die vierte?) Ehe, mit der bedeutenden Vegetarierin Hillu, geopfert.

„Currywurst mit Pommes ist einer der Kraftriegel der Facharbeiterin und des Facharbeiters in der Produktion. Das soll so bleiben“, so Schröder perfekt gendernd und gleich auch noch hashtaggend mit #rettetdieCurrywurst. Doch bloß keine Häme: Wo der Mann recht hat, hat er recht! Denn wenn etwas die deutschen Mannen nach 1945 pazifiziert und von den Irrlehren des Vegetariers Hitler kuriert hat, dann waren es Pferdestärken auf freier Autobahn und die Currywurst. Das wusste schon der große Ulf Poschardt, als er Andi Scheuer wegen seines Kampfes gegen das Tempolimit zum „größten lebenden deutschen Antifaschisten“ ausrief.

Wer also das deutsche Volk nicht wieder reizen und zum Aufstand für ein Viertes Reich veranlassen will, der lasse ihm seine Currywurst! Sollte also das Land Niedersachsen seinen Vorschlag für das Weltkulturerbe noch nicht eingereicht haben, unser wäre glasklar: die Kraftriegel-Braterei in der Volkswagen-Kantine in der KdF-Stadt Wolfsburg. Mehr Pazifismus war nie in Deutschland!

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.