Ausgabe August 2022

Schockstrategie des Supreme Court

Der US-Supreme Court in Washington D.C. (Ian Hutchinson via unsplash)

Bild: Der US-Supreme Court in Washington D.C. (Ian Hutchinson via unsplash)

Das ist sie. Die Gelegenheit für Präsident Joe Biden und den Kongress, die allseits akzeptierte Legitimität des Supreme Court der USA infrage zu stellen und eine aggressive Agenda für den Klimaschutz voranzubringen. Eine bessere und zugleich schicksalhaftere Gelegenheit wird es nicht geben, um für die Erneuerung des Gerichts einzutreten. Die Abgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez hat recht: „Wir müssen das ganze Ding reformieren oder abschaffen, um den Planeten zu retten“. Während weniger Tage wurden wir jüngst Zeuge eines juristischen Staatsstreichs per Schockstrategie: Der Supreme Court nahm Menschen ihr Recht, Schwangerschaften zu beenden; schwächte das souveräne Recht von Ureinwohnern, auf ihren Gebieten die Gesetze durchzusetzen; griff in die Rechte von Bundesstaaten ein, das Tragen von Schusswaffen zu regulieren; und ermöglichte christliche Gebete an öffentlichen Schulen.

Und jetzt noch das: Das Gericht nahm der US-Umweltschutzbehörde EPA die Macht, eine der Hauptquellen der Kohlenstoffemissionen zu regulieren, die unseren Planeten aus dem Gleichgewicht bringen. Sie kann zwar immer noch Regeln für den Ausstoß von CO2 formulieren, aber ihre Möglichkeiten zur Regulierung im Rahmen des Clean Air Act werden massiv eingeschränkt. Die Entscheidung des Supreme Court ist das Ergebnis einer jahrzehntelangen gezielten „Kampagne gegen Umweltgesetze“ des Koch Industries-Konzerns, wie meine Kollegin Sharon Lerner berichtet.

August 2022

Sie haben etwa 20% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 80% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.