Ausgabe Juli 2022

Bellizismus oder Selbstbehauptung: Was heißt heute abwehrbereit?

IMAGO/Christian Ohde

Bild: IMAGO/Christian Ohde

Die deutsche Debatte in Politik und Öffentlichkeit folgt einem Pawlowschen Reflex: Kaum ist von Waffenlieferungen an die überfallene Ukraine die Rede, kaum präsentiert der Kanzler die Wehr-Bazooka in Höhe von 100 Mrd.-„Sondervermögen“ für die Bundeswehr, kaum wird das Zwei-Prozent-Stichwort mit Blick auf das Niveau des Verteidigungsetats in den Mund genommen, beklagt ein vielstimmiger Chor die „Militarisierung“ der Politik, den „Bellizismus“ des Regierungskurses oder beschwört das Gespenst einer „Aufrüstungsspirale“. Dabei dürfte inzwischen allen Beteiligten klar geworden sein, dass der russische Angriffskrieg auf die Ukraine eine „Zeitenwende“ markiert, hinter die es so leicht kein Zurück geben wird. Zumal die Gegenseite in ihren ultimativen Maximalforderungen keinen Zweifel daran gelassen hat, dass es ihr um sehr viel mehr geht als um die Sicherung der geopolitischen Beute auf dem ukrainischen Territorium.[1]

Zum Auslösen der russischen Aggression haben verschiedene Faktoren beigetragen, im Kern aber ging und geht es um den imperialen Traum vergangener Größe – nach dem Motto, wann wird es endlich wieder so, wie es niemals war. Die Methoden und Manöver, mit denen man diesem Treiben ein Ende oder zumindest Grenzen setzen kann, werden unterschiedlicher Natur sein.

Juli 2022

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.