Ausgabe Juli 2022

Friedhofswärter Höcke

Björn Höcke bei einer Wahlkampfkundgebung der AfD in Magdeburg, 12.9.2017 (IMAGO/Christian Mang)

Bild: Björn Höcke bei einer Wahlkampfkundgebung der AfD in Magdeburg, 12.9.2017 (IMAGO/Christian Mang)

Am Ende hat er es doch noch geschafft: Jahrelang versuchte Jörg Meuthen, die bürgerliche Mitte in der bösartigen „rot-grün-versifften Republik“ (O-Ton Meuthen) zu erobern und wurde darüber mit seiner AfD doch immer nur rechtsradikaler. Doch nun ist es vollbracht: Der Ex-AfD-Chef ist tatsächlich im „Zentrum“ angelangt, nämlich bei der „Zentrumspartei“.

Doch Meuthen wäre nicht Meuthen, wenn er sich dafür – wie noch seine beiden ebenfalls gescheiterten Vorgänger Bernd Lucke und Frauke Petry – der Mühe einer neuen Parteigründung unterzogen hätte. Nein, der stets bequeme Genussmensch, der auch als Ex-AfDler natürlich noch immer gerne sein stattliches Salär als EU-Parlamentarier einstreicht, sattelt einfach bei der einst wichtigen, aber in Weimar kläglich gescheiterten Traditionsformation des deutschen Katholizismus auf, die heute über kaum hundert Mitglieder verfügt und längst auf dem Friedhof der irrelevanten Parteien ruht.

Meuthens frisch gewählte Nachfolgerin Alice Weidel ließ es sich denn auch nicht nehmen, ihm auf ihre bekannt charmante Art ein herzliches Lebewohl hinterherzurufen. Für seine Pressekonferenz habe Meuthen einen teuren Raum in der Bundespressekonferenz angemietet, so Weidel, dabei hätte „ein Beichtstuhl auf einem Friedhof ausgereicht“. Gut gebrüllt, Löwin, möchte man meinen.

Juli 2022

Sie haben etwa 35% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 65% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Rechtsradikalismus

Vom Proletariat zum Pöbel: Das neue reaktionäre Subjekt

von Micha Brumlik

Gewiss, es waren keineswegs nur Mitglieder der US-amerikanischen weißen Arbeiterklasse, die Donald Trump an die Macht gebracht haben. Und doch waren es auch und nicht zuletzt eben jene Arbeiter und Arbeitslosen – und genau hier liegt das eigentliche Erschrecken für die Linke.