Ausgabe März 2022

Den Meuthen machen

Jörg Meuthen (IMAGO / Metodi Popow)

Bild: Jörg Meuthen (IMAGO / Metodi Popow)

Auf dem Berliner Parkett hat sich in jüngster Zeit ein neuer Begriff eingebürgert für jemanden, der zum geheimen Widerständler geworden ist, ohne dass es je ein anderer bemerkt hätte. Ein Widerständler under cover gewissermaßen. „Den Meuthen machen“, heißt der neueste Schrei, der inzwischen längst „den Lucke“ oder „die Petry machen“ abgelöst hat.

Man erinnere sich: Acht Jahre lang war Jörg Meuthen Mitglied der AfD, am Ende deren längstgedienter Vorsitzender und in dieser Funktion immer gerne auf jeder Sause des rechtsradikalen Flügels dabei. Jahrelang verfuhr er nach der bewährten Vogel-Strauß-Methode: Immer schön den Kopf in den Sand! So marschierte die AfD in seiner Amtszeit stramm Richtung Pegida und an den rechtsextremen Rand.

Doch nun die ganz große Erleuchtung: Meuthens Ansicht nach, man will es kaum glauben, stehen Teile der Partei nicht auf dem Boden der freiheitlich demokratischen Grundordnung! „Ich sehe da ganz klar totalitäre Anklänge“, so Meuthen mit neuem Bekennermut. Der wackere Ritter Jörg, man hält es kaum für möglich, will doch tatsächlich sogar beim braven Björn Höcke, „nationalsozialistische Anleihen“ erkannt haben.

März 2022

Sie haben etwa 32% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 68% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Rechtsradikalismus

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.