Ausgabe Oktober 2022

Auf der anderen Seite der Grenze

Wallstein Verlag GmbH

Bild: Wallstein Verlag GmbH

Schutzsuchende waren und sind sichtbar gewordene Globalisierung, sie sind „Boten des Unglücks“ (Brecht) in einer aus den Fugen geratenen Welt. Bereits vor dreißig Jahren, als es zum Pogrom in Rostock-Lichtenhagen oder zum Brandanschlag in Mölln kam und gleichzeitig die Bundesregierung das Asylrecht einschränkte, sang Steffen Mensching im Clownduo mit Hans-Eckardt Wenzel, das sie einer größeren Öffentlichkeit bekannt machte: „Sie werden kommen, der Tag ist nicht fern / Aus den verwahrlosten Städten“. Mit seinem neuen Buch „Hausers Ausflug“ begibt sich Mensching nun wieder auf eine Hauptstraße seines literarischen Kosmos. Auf dieser kann man besichtigen, wie Migration, Vertreibung und Flucht die Menschen und die Welt prägen.

So viel änderte sich seit 1992, so viel blieb aber auch gleich: In ab- und zunehmenden Wellen stieg die Anzahl der Schutzsuchenden, doch das Mittelmeer ist immer noch die gefährlichste Grenze der Welt. Zudem entstand in Europa ein erschreckendes System zur Abschottung, Abschreckung und Auslagerung mit immer ausgefeilteren technischen Möglichkeiten, von Drohnen bis zu Bewegungssensoren. Und während es seit 2004 mit Frontex eine üppig finanzierte EU-Grenzagentur gibt, ist die Seenotrettung auf private Spenden angewiesen und wird immer wieder kriminalisiert.

Oktober 2022

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.