Ausgabe Oktober 2022

Die letzte Brücke zum Empire

Der Tod der Queen und das Ende des imperialen Britanniens

Königin Elizabeth II. bei einem Staatsbesuch in Valletta, Malta, 26.11.2015 (IMAGO/Parsons Media)

Bild: Königin Elizabeth II. bei einem Staatsbesuch in Valletta, Malta, 26.11.2015 (IMAGO/Parsons Media)

Im April 1947 hielt die damalige Prinzessin Elizabeth anlässlich ihres 21. Geburtstags von Kapstadt aus eine Radioansprache. Diese gilt heute als geradezu kanonischer Ausdruck des Pflichtbewusstseins, das ihre ganze Amtszeit als Königin prägen sollte: „Ich erkläre vor Ihnen allen, dass ich mein ganzes Leben, sei es kurz oder lang, dem Dienst für Sie und dem Dienst für unsere großartige imperiale Familie, der wir alle angehören, widmen werde.“

Gleichzeitig aber handelt es sich um ein Echo aus einer fernen Welt, in der eine britische Thronanwärterin, während „das gesamte Empire“ – wie sie sich ausdrückte –, „zuhört“, sich mit einem solchen Gelöbnis an „unsere großartige imperiale Familie“ wenden und zudem das damals noch lebendige und atmende Weltreich beschwören konnte, „nachdem die Schlacht gewonnen ist“ – gemeint war der erst kurz zurückliegende Zweite Weltkrieg –, „nun sich selbst zu retten“.

Doch diese Realität begann sich schon damals zu verflüchtigen. In Kapstadt sprach Elizabeth als die Tochter des Kaisers von Indien, aber noch im August desselben Jahres legte ihr Vater angesichts der Unabhängigkeitserklärungen der Indischen Union und der Islamischen Republik Pakistan diesen Titel ab.

Oktober 2022

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema