Ausgabe Juli 2023

Mit dem Doppelpass gegen Erdoğan?

Eine Türkei-Flagge hängt aus dem Fenster eines Hauses in Berlin, 1.6.2023 (IMAGO / Jochen Eckel)

Bild: Eine Türkei-Flagge hängt aus dem Fenster eines Hauses in Berlin, 1.6.2023 (IMAGO / Jochen Eckel)

Er hat es wieder geschafft: Bei den jüngsten Wahlen in der Türkei im Mai dieses Jahres hat sich der amtierende Präsident Recep Tayyip Erdoğan erneut durchgesetzt – trotz Wirtschaftskrise, Inflation und des desaströsen Umgangs seiner Regierung mit den Folgen der verheerenden Erdbeben im Südosten der Türkei. Zwar herrschte vor der zur „Schicksalswahl“ stilisierten Abstimmung durchaus Wechselstimmung. In der jungen Generation und unter den Anhängern der Oppositionsparteien machten sich viele Hoffnungen, ihrem Kandidaten Kemal Kiliçdaroğlu könnte mit seinem Sechs-Parteien-Bündnis ein Machtwechsel gelingen. Doch am Ende stimmten in der Stichwahl Ende Mai die türkischen Wählerinnen und Wähler mit 52,2 Prozent wieder mehrheitlich für Erdoğan und sein Bündnis mit der ultranationalistischen Partei der Nationalistischen Bewegung, MHP – in Deutschland erhielt er sogar über zwei Drittel aller Stimmen (67,2 Prozent), im Konsulat in Essen annähernd 80 Prozent.

Nach seinem Sieg kam es in mehreren deutschen Städten zu Jubelfeiern und Autokorsos, bei denen die Anhänger Erdoğans dessen Sieg überschwänglich feierten wie nach einem Fußballturnier. Damit wurde Deutschland seinem Ruf als „Erdoğan-Hochburg“ einmal mehr gerecht. Wie schon bei den vergangenen Wahlen 2015 und 2018 sowie dem Verfassungsreferendum 2017 konnte Erdoğan auf den Rückhalt seiner hiesigen Anhänger bauen.

»Blätter«-Ausgabe 7/2023

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Fünf Jahre Hanau: Nie wieder ein »Schon wieder«

von Sheila Mysorekar

An jedem Jahrestag erleben wir es aufs Neue: Politiker:innen treten ans Rednerpult mit ihrem inhaltsleeren „Nie wieder“, mit ihren salbungsvollen Sprüchen und ihrem aufgesetzten Mitgefühl. Obligatorische Jahrestage im Kalender, Beileidsreden geschrieben von der Assistenz, PR-Fotos abhaken, schnell zum nächsten Termin.

Die geschürte Migrationspanik

von Naika Foroutan

Zwei islamistische Anschläge in Deutschland – der tödliche Angriff auf einen Polizisten in Mannheim mit sechs zusätzlichen Verletzten am 31. Mai 2024 sowie der Anschlag in Solingen am 23. August 2024, bei dem drei Menschen getötet und acht weitere verletzt wurden – haben das Land stark erschüttert.