Ausgabe September 2023

Nicht vermehrbar: Der Ausverkauf des Bodens

Traktoren bei der Strohernte in der Region Weser-Ems in Niedersachsen, 15.7.2023 (IMAGO / Countrypixel)

Bild: Traktoren bei der Strohernte in der Region Weser-Ems in Niedersachsen, 15.7.2023 (IMAGO / Countrypixel)

Er ist begrenzt, nicht vermehrbar und seit jeher ein stark umkämpftes Gut: der Boden. Neben Wasser bildet er eine der wichtigsten Lebensgrundlagen auf unserem Planeten, denn jedes Lebewesen an Land ernährt sich von dem, was auf dem Boden oder durch ihn gedeiht. Gerade in Zeiten der rasant voranschreitenden Klimakrise steigt sein Wert stetig. Er gilt aber auch als inflationssicher, was ihn zu einem äußerst lukrativen Anlageobjekt macht. Zugleich spielen sich mannigfaltige Konflikte um seine Nutzung und Ressourcen ab – seien es die Energiekrise und die Strategien zu ihrer Bewältigung, die Ernährungskrise, die zunehmende Versiegelung und Verschmutzung des Bodens durch Landwirtschaft und Industrie oder seine Nutzung als Kohlenstoffsenke. Ohne zu übertreiben, lässt sich daher behaupten: Auf dem Boden wird die Zukunft von Gesellschaften und des Planeten verhandelt.

Dennoch sehen wir ein Missverhältnis: Einerseits schreitet der Aufkauf von Land durch Investoren rapide voran. So besitzen laut einer aktuellen Studie des Thünen-Instituts nichtlandwirtschaftliche natürliche Personen durchschnittlich etwa 49 Prozent der Flächenanteile in den untersuchten Gemeinden, insbesondere in Ostdeutschland.[1] Andererseits wird im öffentlichen Diskurs und in der Politik der enormen Relevanz des Bodens für das menschliche und letztlich für alles Leben auf der Erde erstaunlich wenig Rechnung getragen.

»Blätter«-Ausgabe 9/2023

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.