Ausgabe September 2023

Nicht vermehrbar: Der Ausverkauf des Bodens

Traktoren bei der Strohernte in der Region Weser-Ems in Niedersachsen, 15.7.2023 (IMAGO / Countrypixel)

Bild: Traktoren bei der Strohernte in der Region Weser-Ems in Niedersachsen, 15.7.2023 (IMAGO / Countrypixel)

Er ist begrenzt, nicht vermehrbar und seit jeher ein stark umkämpftes Gut: der Boden. Neben Wasser bildet er eine der wichtigsten Lebensgrundlagen auf unserem Planeten, denn jedes Lebewesen an Land ernährt sich von dem, was auf dem Boden oder durch ihn gedeiht. Gerade in Zeiten der rasant voranschreitenden Klimakrise steigt sein Wert stetig. Er gilt aber auch als inflationssicher, was ihn zu einem äußerst lukrativen Anlageobjekt macht. Zugleich spielen sich mannigfaltige Konflikte um seine Nutzung und Ressourcen ab – seien es die Energiekrise und die Strategien zu ihrer Bewältigung, die Ernährungskrise, die zunehmende Versiegelung und Verschmutzung des Bodens durch Landwirtschaft und Industrie oder seine Nutzung als Kohlenstoffsenke. Ohne zu übertreiben, lässt sich daher behaupten: Auf dem Boden wird die Zukunft von Gesellschaften und des Planeten verhandelt.

Dennoch sehen wir ein Missverhältnis: Einerseits schreitet der Aufkauf von Land durch Investoren rapide voran. So besitzen laut einer aktuellen Studie des Thünen-Instituts nichtlandwirtschaftliche natürliche Personen durchschnittlich etwa 49 Prozent der Flächenanteile in den untersuchten Gemeinden, insbesondere in Ostdeutschland.[1] Andererseits wird im öffentlichen Diskurs und in der Politik der enormen Relevanz des Bodens für das menschliche und letztlich für alles Leben auf der Erde erstaunlich wenig Rechnung getragen.

»Blätter«-Ausgabe 9/2023

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.