Ausgabe Juli 2024

Die große Entfremdung

Ika Sperling, Der große Rest, Cover: Reprodukt

Bild: Ika Sperling, Der große Rest, Cover: Reprodukt

Was bedeutet es, einen geliebten Menschen an Verschwörungsideologien zu verlieren? Dieser Frage – und explizit nicht den Ideologien selbst – widmet sich Ika Sperling in ihrem autofiktionalen Comic „Der Große Reset“. Dazu nutzt sie zwei Kunstgriffe: Erstens komprimiert sie die Handlung auf einen dreitägigen Kurzbesuch der Protagonistin – erkennbar die Künstlerin selbst – in ihrer rheinland-pfälzischen Heimat. Die dargestellte Familie ist fiktional, aber an Sperlings eigene angelehnt, und hat offensichtlich schon lange über das Abdriften des Vaters im Zuge der Coronapandemie gestritten, die inhaltliche Auseinandersetzung aber längst entnervt aufgegeben. Nun wird das Thema peinlichst vermieden.

Sperlings zweiter Kunstgriff ist grafischer Natur: Sie zeichnet die Vaterfigur konsequent nur schemenhaft als eine Art Wasserwesen, das diffus ausläuft. Es gibt also nicht das eine „Leck“, das man stopfen könnte, um dieses Auslaufen zu verhindern –, die Vaterfigur entzieht sich symbolisch dem direkten „rettenden“ Zugriff durch die Familie. Zugleich verkörpert diese unscharf konturierte Figur die Elastizität von Verschwörungsmythen und ihren Vertretern, die auf jegliche gegen sie vorgebrachten Argumente und Fakten mit immer weiteren Wendungen und Ergänzungen reagieren, wie Wasser, das bekanntlich immer seinen Weg findet.

»Blätter«-Ausgabe 7/2024

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Kultur

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.