Ausgabe Mai 2024

Höcke oder Alles aus Liebe

TV-Duell viereinhalb Monate vor der Landtagswahl in Thüringen: AfD-Landeschef Björn Höcke und CDU-Landeschef Mario Voigt im Berliner TV-Studio, 11.4.2024 (IMAGO / dts Nachrichtenagentur)

Bild: TV-Duell viereinhalb Monate vor der Landtagswahl in Thüringen: AfD-Landeschef Björn Höcke und CDU-Landeschef Mario Voigt im Berliner TV-Studio, 11.4.2024 (IMAGO / dts Nachrichtenagentur)

Was für eine Offenbarung! Da hatten sich von Fürstenfeldbruck bis Flensburg Zigtausende deutscher Rechtsradikaler vor ihren Volksempfängern eingefunden, um ihrem heimlich-unheimlichen Führer Björn Höcke – nach AH kommt bekanntlich BH – beim „Welt“-Duell mit dem CDU-Politiker Mario Voigt andächtig zu lauschen, und dann das: Aydan Özoğuz, die in Deutschland geborene SPD-Politikerin habe hier nichts verloren, hatte BH 2018 geschrieben, also raus mit ihr. Aber heute? Alles ein großes Missverständnis! Und nie so gewollt!

Genauso die Sache mit der „Remigration“: Natürlich sei damit nicht die Abschiebung von Millionen Menschen selbst mit deutschem Pass gemeint, wie es die Höcke-Intimi Götz Kubitschek und Martin Sellner schon lange fordern, sondern es gehe ihm, BH, vielmehr um die Rückkehr von Deutschen aus dem Ausland in die Heimat. Heim ins Reich eben! Summa summarum: BH hasst nichts und niemand! BH liebt nur! Hass, so Höcke im Brustton der inszenierten Überzeugung, sei ihm völlig fremd. Er sei schließlich jahrelang Vertrauenslehrer gewesen. Und das, keine Frage, ist nun wirklich ein schlagendes Argument: Welcher deutsche Rechtsradikale wollte bei einer solch multikulturellen Tätigkeit die Völker der Welt nicht lieben lernen?

Wenn Höcke sich mit diesem Liebesbekenntnis aber mal nicht ins eigene Fleisch geschnitten hat. So viel Liebe verträgt der gemeine Rechte doch gar nicht.

»Blätter«-Ausgabe 5/2024

Sie haben etwa 38% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 62% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.