Ausgabe Mai 2024

Streichposten Adenauer, Brandt, Schmidt?

Wie die Bonner Republik aus der deutschen Erinnerungskultur verdrängt wird

»Wir schützen jüdisches Leben«-Aufkleber am Konrad-Adenauer-Denkmal am Adenauerplatz in Berlin, 23.12.2023 (IMAGO / Stefan Zeitz)

Bild: »Wir schützen jüdisches Leben«-Aufkleber am Konrad-Adenauer-Denkmal am Adenauerplatz in Berlin, 23.12.2023 (IMAGO / Stefan Zeitz)

Der Berliner Adenauerplatz steht auf dem Prüfstand. Der Grund der „potentiellen Umbenennung“: In einem „Dossier zu Straßen- und Platznamen mit antisemitischen Bezügen“, erstellt 2021 im Auftrag des Landes Berlin, fällt gleich an erster Stelle, alphabetisch bedingt und dennoch mit enormer Signalwirkung, der Name des ersten Bundeskanzlers der Bonner Republik.[1] Konrad Adenauer, von den Nationalsozialisten als Kölner Oberbürgermeister bereits 1933 abgesetzt, soll sich später, während seiner 14-jährigen Kanzlerschaft, mehr oder weniger nachweisbar dreimal antisemitisch geäußert haben. Der Herausgeber der Studie plädiert zwar letztlich nicht für eine Umbenennung des Adenauerplatzes – was einem Ausradieren des ersten Bundeskanzlers aus der Erinnerungskultur im Berliner Stadtraum gleichkommen würde –, wohl aber für „weitere Forschung und digitale Kontextualisierung“.[2]

Nicht nur im Falle Adenauers zeigt sich, dass die Aktivisten der Straßenumbenennungen mit ihren an sich lauteren Absichten, die demokratische Erinnerungskultur gegen Antisemitismus zu stärken, eine Geschichtsversessenheit an den Tag legen, die mit Geschichtsvergessenheit auf das Engste korrespondiert. Thomas Mann, dem wir Deutschen hinsichtlich der Auseinandersetzung mit Schuld und Verantwortung für die NS-Verbrechen unendlich viel zu verdanken haben, ergeht es in dieser Kontextvereinfachung nicht besser als Goethe und Fontane – oder eben Adenauer.

»Blätter«-Ausgabe 5/2024

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.