Ausgabe November 2024

Österreich: Rechtsruck ohne FPÖ-Regenten – noch

Herbert Kickl, 16.10.2024 (IMAGO / Alex Halada)

Bild: Herbert Kickl, 16.10.2024 (IMAGO / Alex Halada)

„Wir haben Geschichte geschrieben“, jubilierte der starke Mann der FPÖ, Herbert Kickl, bei der Wahlparty seiner Partei am Abend des 29. September: „Die berühmten 26,9 Prozent des Jörg Haider – ich glaube, er verzeiht es uns, dass wir heute darüber gehüpft sind, im Gegenteil, er wäre stolz auf uns!“

Zwei Tage zuvor hatte Kickl sich zum Wahlkampfabschluss vor dem Stephansdom in Wien scheinbar gerührt daran erinnert, wie er vor 25 Jahren als kleiner Mitarbeiter mit „Ganslhaut“ bei Haiders Schlusskundgebung an der Seite der Bühne gehockt habe. Nun stand er selbst oben – und versprach der jubelnden Menge, man werde bei dieser Wahl endlich zur Nummer eins werden. Tatsächlich hat Kickl sein Versprechen eingelöst. Mit 28,8 Prozent fuhr der (wie Haider) Kärntener, der seiner Partei lange Jahre als „Mastermind“ im Hintergrund und Reimer eingängiger Hassverse diente[1], das bisher beste FPÖ-Ergebnis ein und brachte die 1956 von ehemaligen NSDAP- und SS-Mitgliedern mitbegründete Partei erstmals auf den ersten Platz bei einer Nationalratswahl. Und das, obwohl die Partei infolge des Ibiza-Videos bei der Wahl 2019 auf 16 Prozent abgestürzt war.

Gelungen ist der FPÖ der Wiederaufstieg vor allem durch den Schulterschluss mit den diffusen Mobilisierungen gegen die Coronamaßnahmen während der Pandemiejahre, die viele Menschen ins rechte Spektrum trieben.

»Blätter«-Ausgabe 11/2024

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.