Ausgabe Oktober 2024

Aus neu mach alt: Südafrikas erste Vielparteienregierung

Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa bei der Eröffnung des Parlaments in Kapstadt, 18.7.2024 (IMAGO / Xinhua / Xabiso Mkhabela)

Bild: Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa bei der Eröffnung des Parlaments in Kapstadt, 18.7.2024 (IMAGO / Xinhua / Xabiso Mkhabela)

Es ist eine Premiere für Südafrika: Seit dem 3. Juli verfügt das Land über ein neues Regierungsbündnis, die Regierung der nationalen Einheit „GNU“. Das Kürzel steht für „Government of National Unity“ – hinter diesem verbirgt sich eine Koalition aus elf Parteien, angeführt von dem bisher allein regierenden Afrikanischen Nationalkongress (ANC). Zum ersten Mal seit dem Ende der Apartheid und der Rückkehr zur Demokratie vor 30 Jahren muss der ANC damit die Macht in einem Regierungsbündnis teilen.

Denn am 29. Mai hatten die Südafrikaner:innen den ANC abgestraft: Bei den Parlamentswahlen erzielte dieser nur 40,2 Prozent der Stimmen und verlor damit nicht nur über 17 Prozentpunkte im Ve rgleich zur vorangegangenen Wahl, sondern auch die absolute Mehrheit. Doch das von einigen Kommentator:innen erwartete Chaos angesichts der notwendig gewordenen Koalitionsbildung blieb aus. Dass dies gelungen ist, sagt indes noch nichts darüber aus, wie die Arbeit der neuen Regierung zu bewerten ist. Wie also sieht deren bisherige Bilanz aus und was innen- wie außenpolitisch künftig von Südafrika zu erwarten?

Zwar hatte sich der Absturz des ANC bereits seit Längerem abgezeichnet, doch dass er so massiv ausfiel, ist insbesondere auf die Gründung der nach dem früheren militärischen Arm des ANC benannten Partei uMkhonto weSizwe (MK) zurückzuführen.

»Blätter«-Ausgabe 10/2024

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema