Ausgabe Oktober 2024

Double Hater auf gut Deutsch

Ein »LOL SPD«-Sticker klebt auf einem Wahlplakat von Olaf Scholz, 9.6.2024 (IMAGO / Emmanuele Contini)

Bild: Ein »LOL SPD«-Sticker klebt auf einem Wahlplakat von Olaf Scholz, 9.6.2024 (IMAGO / Emmanuele Contini)

In Berlin geht ein Scherz um, mit dem sich die Polit-Blase auf den kommenden Bundestagswahlkampf einstellt: Was ist die Mischung aus Scholz und Merz, wie lautet die Kurzform des drohenden Kanzler-Duells? „Schmerz!“ Tatsächlich bereitet die Vorstellung dieser Auseinandersetzung allenfalls optisch ein Vergnügen. Hier der kleine Scholz, dessen dröge Reden man nur mit digitaler Verdoppelung der Sprachgeschwindigkeit erträgt und dabei zugleich lernt, das Temperament eben doch viel mit Tempo zu tun hat. Und da der lange Lulatsch Merz, dessen von ganz weit oben kommende Besserwisserei schon nach kürzester Zeit ungeheuer nervt. Und zwar am meisten den noch amtierenden Bundeskanzler, der sich bekanntlich selbst für den Allerschlausten hält.

Angesichts dieses Aufeinandertreffens zweier Antipathieträger werden die Parteimanager, Kevin Kühnert und Carsten Linnemann, zunehmend nervös. Denn, so die entscheidende Frage: Wie macht man Wahlkampf für zwei derart Unbeliebte?

Olaf Scholz freut sich derweil bereits diebisch auf Friedrich Merz, sieht er doch in ihm die letzte Chance, vielleicht doch noch etwas strahlender zu erscheinen als sein Gegner. Axel Schäfer dagegen, sozialdemokratisches Urgestein und – man staune – von 1979 bis 2000 Wahlkampfleiter im SPD-Unterbezirk Bochum, warnt davor, Merz nicht ernst genug zu nehmen. Es sei „respektabel“, dass der Unionskandidat in den Umfragewerten „mit Scholz auf Augenhöhe“ sei.

»Blätter«-Ausgabe 10/2024

Sie haben etwa 40% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 60% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

von Thorben Albrecht, Christian Krell

Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie.