Ausgabe Oktober 2024

Double Hater auf gut Deutsch

Ein »LOL SPD«-Sticker klebt auf einem Wahlplakat von Olaf Scholz, 9.6.2024 (IMAGO / Emmanuele Contini)

Bild: Ein »LOL SPD«-Sticker klebt auf einem Wahlplakat von Olaf Scholz, 9.6.2024 (IMAGO / Emmanuele Contini)

In Berlin geht ein Scherz um, mit dem sich die Polit-Blase auf den kommenden Bundestagswahlkampf einstellt: Was ist die Mischung aus Scholz und Merz, wie lautet die Kurzform des drohenden Kanzler-Duells? „Schmerz!“ Tatsächlich bereitet die Vorstellung dieser Auseinandersetzung allenfalls optisch ein Vergnügen. Hier der kleine Scholz, dessen dröge Reden man nur mit digitaler Verdoppelung der Sprachgeschwindigkeit erträgt und dabei zugleich lernt, das Temperament eben doch viel mit Tempo zu tun hat. Und da der lange Lulatsch Merz, dessen von ganz weit oben kommende Besserwisserei schon nach kürzester Zeit ungeheuer nervt. Und zwar am meisten den noch amtierenden Bundeskanzler, der sich bekanntlich selbst für den Allerschlausten hält.

Angesichts dieses Aufeinandertreffens zweier Antipathieträger werden die Parteimanager, Kevin Kühnert und Carsten Linnemann, zunehmend nervös. Denn, so die entscheidende Frage: Wie macht man Wahlkampf für zwei derart Unbeliebte?

Olaf Scholz freut sich derweil bereits diebisch auf Friedrich Merz, sieht er doch in ihm die letzte Chance, vielleicht doch noch etwas strahlender zu erscheinen als sein Gegner. Axel Schäfer dagegen, sozialdemokratisches Urgestein und – man staune – von 1979 bis 2000 Wahlkampfleiter im SPD-Unterbezirk Bochum, warnt davor, Merz nicht ernst genug zu nehmen. Es sei „respektabel“, dass der Unionskandidat in den Umfragewerten „mit Scholz auf Augenhöhe“ sei.

»Blätter«-Ausgabe 10/2024

Sie haben etwa 40% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 60% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.