Ausgabe Januar 2025

Lindner mit Kettensäge

Christian Lindner, 9.12.2024 (IMAGO / Eibner)

Bild: Christian Lindner, 9.12.2024 (IMAGO / Eibner)

Eines wird man Christian Lindner nicht absprechen können: sein Gefühl für Taktik. Eben noch hatte das unsägliche „D-Day-Papier“ der FDP gewaltige Wellen geschlagen, in dem Lindners engster Vertrauter für eine „offene Feldschlacht“ zwecks Beendigung der Ampel-Koalition plädierte – natürlich ohne dass der FDP-Chef es davor auch nur irgendwie „zur Kenntnis genommen“ hätte. Kurzum: Die neoliberale Hütte brannte lichterloh, da besinnt sich Lindner der vielleicht letzten möglichen Gegenstrategie: Wenn die Flammen bereits lodern, hilft manchmal nur das Gegenfeuer. Also zündet er bei Caren Miosga den Brand mit dem Satz: „Wir sollten in Deutschland vielleicht ein klein bisschen mehr Milei oder Musk wagen.“

Die berechtigte Empörung lässt denn auch nicht lange auf sich warten – und prompt schnappt ein kapitaler Fisch nach dem Köder. „Ich bin völlig entsetzt gewesen“, so CDU-Chef und Kanzlerkandidat Friedrich Merz nur Tage später bei Maischberger über Lindners Plädoyer für den argentinischen Kettensägen-Regenten. „Was dieser Präsident dort macht, ruiniert das Land, tritt die Menschen mit Füßen.“

Gut gebrüllt, Löwe, und das völlig zu Recht! Aber, wie das Spiel eben so läuft: Auf Aktion folgt Reaktion folgt wiederum Reaktion – und zwar in diesem Falle auf den Fuß: „Recht hat der FDP-Chef.

»Blätter«-Ausgabe 1/2025

Sie haben etwa 36% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 64% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Neoliberalismus