Ausgabe Januar 1990

Auf dem Weg in den grünen Steuerstaat?

Ökologische Reformpolitik braucht soziale Bewegung

Die Grünen - defizitär in der Wirtschaftspolitik

In der Gesellschaft beginnt sich etwas in Richtung ökologische Reformpolitik zu bewegen. Das zeigt die derzeitige Debatte über die Ökosteuern. Allerdings: die Bewegung geht an der grünen Partei weitgehend vorbei. Die SPD hat eindeutig die politische Meinungsführerschaft bei der ökologischen Steuerreform übernommen. Sie scheint damit, wie auf anderen Gebieten, dem Umweltschutz und der Frauenpolitik, den Grünen den Rang abzulaufen.

Nun sind die Grünen auf wirtschafts- und sozialpolitischem Gebiet seit jeher weniger aktiv. Da sie auf Bundesebene inzwischen mehr als sieben Jahre parlamentarisch existieren, hätten sie indes mit ihrem Apparat durchaus auch auf diesem Feld konzeptionell einiges erarbeiten können. Weil Wirtschaftsfragen und Wirtschaftspolitik nicht unbedingt im Vordergrund grüner politischer Neigungen stehen, ist das nicht geschehen. Selbst die Linken bei den Grünen rekrutieren sich nämlich fast ausnahmslos aus Politikbereichen, die diesen Fragen fern sind, und eben nicht aus dem betrieblichen oder gewerkschaftlichen Bereich. Und, was schlimmer ist: viele haben noch nicht einmal eine hinreichende Sensibilität für ökonomische und soziale Fragen.

So ist Wirtschaftspolitik bei den Grünen seit jeher eher eine Domäne der Rechten.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.