Ausgabe April 1990

Herrenhaus Europa

Der EG-Binnenmarkt und die Frauen

Der EG-Binnenmarkt und die Frauen

Von Susanne Schunter-Kleemann Für Frauen stellen sich bezüglich des Europäischen Binnenmarktes, ihrer zukünftigen Beschäftigung und sozialen Sicherheit eine Reihe von wichtigen Fragen. Werden die Benachteiligungen, die Frauen in vielen EG-Mitgliedsstaaten im Beruf erfahren, abgebaut oder birgt der einheitliche Markt sogar die Gefahr, daß sich ihre Erwerbschancen weiter verschlechtern? Gelingt es, gegebene Sicherungslücken in den nationalen Systemen der sozialen Sicherheit im Zuge der Herausbildung des Sozialraumes Europa zu schließen oder kommt es im Gegenteil mit der verstärkten Flexibilierung von Arbeitsverhältnissen auch zu einer weiteren Aushöhlung ihren sozialen Sicherung? Wird das prognostizierte Wirtschaftswachstum auch den Frauen zugutekommen oder wird die "Feminisierung der Armut" weiter voranschreiten? Ist es überhaupt richtig, pauschal von den Frauen Europas zu sprechen? Werden nicht vielmehr die Wirkungen national, regional und schichtenspezifisch sehr unterschiedlich zum Tragen kommen? Abschließende Antworten zu den hier aufgeworfenen Fragen wird man zum jetzigen Zeitpunkt nicht geben können. Selbst was die allgemeinen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen des Binnenmarkts betrifft, gibt es unter ExpertInnen heute - insbesondere nach den rasanten deutsch-deutschen Annäherungen - große Unsicherheit, mehr Fragen als Antworten.

April 1990

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Feminismus

Sheinbaum versus Trump: Glücksfall für Mexiko?

von Anne Haas

Ist es ein gutes Zeichen, heutzutage von US-Präsident Donald Trump gelobt zu werden? Diesen „Ritterschlag“ erhielten bisher nur männliche Rechtspopulisten wie Javier Milei, Nayib Bukele oder Jair Bolsonaro. Dass nun der als links geltenden mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum diese Ehre gleich mehrmals zuteilwurde, hat auch die internationale Presse bewegt.