Ausgabe Mai 1990

Eine Kultur des Widerstands

I

Ulrike: Die vierzig Jahre sind natürlich an den Menschen in der DDR nicht spurlos vorübergegangen. Die Menschen sind dadurch geprägt. Durch die spezifischen Erfahrungen mit einer Kommandowirtschaft, mit einem autoritären Regime, mit einer Bürokratie, mit einem Staatssicherheitsapparat, der bis in alle Bereiche der Gesellschaft hinein regiert hat und eine Atmosphäre der Angst und der Verunsicherung, des Mißtrauens, erzeugt hat. Und diese Erfahrungen sind, glaube ich, das, was die DDR-Bürger mit einbringen, auch in das neue Deutschland. Diese Erfahrungen könnten, wenn man das positiv werten möchte, auch ein Fundament sein, um künftig ähnliche Entwicklungen zu verhindern. Vorausgesetzt, wir haben die Fähigkeit, diese Erfahrung aufzuarbeiten, zu analysieren, uns der Vergangenheit zu stellen, herauszufinden, wie war es möglich, um Ansätze einer Wiederholung solcher Strukturen im Keim zu verhindern.

Gerd: Das überraschende Resultat der DDR ist für mich, daß es einem total erniedrigten Volk gelungen ist, wenn auch nicht ganz allein, diese Strukturen von innen heraus zu verändern. Das Ergebnis ist nun allerdings die Abschaffung der DDR, was nicht den Intentionen der Opposition entspricht. Es ist das Resultat von verschiedenen Ereignissen.

Mai 1990

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.