Ausgabe November 1990

Nachwuchs für die Nation

Das neue Ausländergesetz als Daumenschraube der Deutschmacher

Die spanische Wiedervereinigung fand am 2. Januar 1492 statt, als das katholische Heer Granada eroberte, und damit das letzte Bollwerk des Islam auf der iberischen Halbinsel gefallen war. Ein Vierteljahr später unterschrieben die Katholischen Könige ein Edikt, das die Juden vor die Alternative stellte, sich taufen zu lassen oder innerhalb von vier Monaten Spanien zu verlassen.

Oberflächlich betrachtet scheint es zufällig zu sein, daß im Jahr der deutschen Wiedervereinigung der Deutsche Bundestag ein neues Ausländergesetz verabschiedet. Bei näherem Zusehen aber gibt es eine ideologische Gemeinsamkeit von Wiedervereinigung und Ausländergesetz: Beide berufen sich auf Rechte des "deutschen Volkes". Die Zeitgleichheit mag nicht beabsichtigt sein; aber ideologische und funktionale Zusammenhänge werden sich schwerlich bestreiten lassen. Das spanische Gesetz zielte seinerzeit vorrangig nicht darauf, die Juden aus dem Lande zu treiben. Das war höchstens eine Konzession an die verbreitete antijüdische Stimmung im katholischen Bevölkerungsteil.

Eine völlige Vertreibung wäre aber den ökonomischen Interessen zuwider verlaufen. Vielmehr ging es darum, durch die Taufe der Juden das Bekenntnishafte des katholischen Glaubens herauszuarbeiten, der die Integrationsideologie des wiedervereinigten Spaniens sein sollte 1).

November 1990

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.