Ausgabe Juli 1991

Ölbrände am Golf.

Die Kriegsfolgen für Mensch und Umwelt

1. Zur Problematik

Die Schlacht um Kuwait war eine Schlacht um das arabische Öl. Da keine der beteiligten Parteien nachgeben wollte, mußte wohl auf das Höllenbombardement das Höllenfeuer der in Brand gesetzten Ölquellen folgen. Seitdem gehen Tag für Tag zwischen 300 000 und 500 000 t Rohöl oder etwa 4 bis 6% des täglichen Weltölverbrauchs in Rauch auf. Wo immer die jeweiligen Wetterbedingungen die Wolken aus dem Ruß- und Giftgebräu hintreiben, werden Menschen, Tiere und Pflanzen in Mitleidenschaft gezogen. Schwarzer, klebriger Regen wurde bisher auf dem Balkan und sogar im 3000 km entfernten Himalaya beobachtet. Die Hauptauswirkungen auf Mensch und Umwelt bleiben jedoch zum großen Teil auf die Golfregion beschränkt. Bis zum Ende des Jahres 1991 werden mindestens 100 Mio. t Öl im Werte von ca. 20 Mrd. Dollar in Rauch aufgehen.

Man sollte meinen, daß das - abgesehen vom Schutz der eigenen Bevölkerung - genug Ansporn ist, die größten Anstrengungen zum baldigen Löschen der Ölbrände zu unternehmen. Bisher haben aber Kompetenzrangeleien, Profiliersucht und Bereicherung auf Kosten anderer eine gezielte Löschaktion stark behindert.

Juli 1991

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.