Ausgabe Juli 1991

Ölbrände am Golf.

Die Kriegsfolgen für Mensch und Umwelt

1. Zur Problematik

Die Schlacht um Kuwait war eine Schlacht um das arabische Öl. Da keine der beteiligten Parteien nachgeben wollte, mußte wohl auf das Höllenbombardement das Höllenfeuer der in Brand gesetzten Ölquellen folgen. Seitdem gehen Tag für Tag zwischen 300 000 und 500 000 t Rohöl oder etwa 4 bis 6% des täglichen Weltölverbrauchs in Rauch auf. Wo immer die jeweiligen Wetterbedingungen die Wolken aus dem Ruß- und Giftgebräu hintreiben, werden Menschen, Tiere und Pflanzen in Mitleidenschaft gezogen. Schwarzer, klebriger Regen wurde bisher auf dem Balkan und sogar im 3000 km entfernten Himalaya beobachtet. Die Hauptauswirkungen auf Mensch und Umwelt bleiben jedoch zum großen Teil auf die Golfregion beschränkt. Bis zum Ende des Jahres 1991 werden mindestens 100 Mio. t Öl im Werte von ca. 20 Mrd. Dollar in Rauch aufgehen.

Man sollte meinen, daß das - abgesehen vom Schutz der eigenen Bevölkerung - genug Ansporn ist, die größten Anstrengungen zum baldigen Löschen der Ölbrände zu unternehmen. Bisher haben aber Kompetenzrangeleien, Profiliersucht und Bereicherung auf Kosten anderer eine gezielte Löschaktion stark behindert.

Juli 1991

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.