Ausgabe April 1994

Solange wir nicht zur Verantwortung gezogen werden können...

Amerikanische Menschenversuche im Kalten Krieg

Eine unappetitliche amerikanische Redewendung: "To open a can of worms." Wer eine "Würmerdose" aufmacht, deckt Mißstände auf und ist dann nicht mehr in der Lage, die Konsequenzen zu kontrollieren; es kommt unerwartet viel ans Tageslicht. Die amerikanische Energieministerin Hazel O'Leary hat eine solche "can of worms" geöffnet, als sie im Dezember vergangenen Jahres bekanntgab, USWissenschaftler hätten im Auftrag des Verteidigungsministeriums und der Atomaren Energiekommission (AEC, Vorläuferin des Energieministeriums) bis in die 70er Jahre hinein Menschenversuche mit Röntgenstrahlen, Plutonium, Strontium-85 und anderen radioaktiven Stoffen durchgeführt: Da man für einen Atomkrieg gerüstet sein wollte, mußte man wissen, wie Radioaktivität auf den menschlichen Körper wirkt. Bei anderen Experimenten wurden radioaktiv "angereicherte" Speisen und Medikamente zur "zivilen" Forschung ahnungslosen Versuchspersonen verabreicht beispielsweise um herauszufinden, wie der Körper bestimmte Minerale verarbeitet.

Eine Artikelserie in der Tageszeitung "Albuquerque Tribune" (New Mexico) von Mitte November 1993 habe sie auf die Menschenversuche aufmerksam gemacht, erklärte O'Leary auf ihrer Pressekonferenz, wo sie auch 204 bisher geheimgehaltene amerikanische Kernwaffentests zwischen 1963 und 1990 bestätigte 1).

April 1994

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema