Wie man mit einer Stimme Mehrheit regieren kann, hat niemand der Republik besser demonstriert als Gründervater Adenauer persönlich. Und Willy Brandts sozial liberale Koalition wagte mit wenigen Mandaten Vorsprung, unter dem Sperrfeuer einer noch durch und durch hausherrlichen CDU/CSU, den Ausbruch aus der Hallsteinzeit. Wenn also Gerhard Schröder einer Koalition, der die Hochrechnungen gerade die Kanzlermehrheit bescheinigen (nämlich jene eine, auch für die niedersächsischen Sozialdemokraten bekanntlich machtentscheidende Stimme mehr) am Wahlabend vorhält, mit einer derart lächerlichen Mehrheit könne man doch nicht regieren wollen, ist das so durchsichtig wie politisch kulturlos. Mag die Gier nach dem Zipfel Macht, dem Mitregieren in Kohls Koalition, als "Realpolitik" durchgehen - der unterschwellige Appell an volksgemeinschaftliche Mehrheit=Einheit-Ideale wirkt angesichts der Differenzierungen im deutschen Parteiensystem ärgerlich regressiv.
In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.