Ausgabe August 1996

Washington und Riad: Das absehbare Desaster

Der schreckliche Anschlag auf amerikanische Soldaten in SaudiArabien vom 25. Juni des Jahres war vorhersehbar. Und unnötig. Weitere Anschläge dürften folgen. Dabei kommt es wahrscheinlich jedesmal zu einer Verstärkung des amerikanischen Engagements in Saudi-Arabien. Und jede Vergrößerung der US-Präsenz, dort oder in den Nachbarländern, macht alles nur noch schlimmer. Den FBI-Leuten, die gegenwärtig in Saudi-Arabien den Bombenanschlag untersuchen, wird eine stärkere Einschaltung von FBI und CIA in Antiterror- und Polizeimaßnahmen der Saudis folgen. Der amerikanische Druck auf Riad, die von Washington empfohlene Politik zu übernehmen, dürfte ständig wachsen. Das alles zielt auf die Unterdrückung der radikalislamischen Bewegung und die Stärkung (und, kein Zweifel, auf die "Reform") der saudischen Regierung. Bewirken wird es genau das Gegenteil. Wenn die USA und Saudi-Arabien so weiter machen wie bisher, läßt sich heute ziemlich zuverlässig vorhersagen, daß die saudische Monarchie binnen höchsten fünfzehn Jahren stürzt und eine radikale, antiamerikanische Kraft in Riad die Macht ergreift.

Den Golfkrieg wird man künftig wahrscheinlich als den unnötigen Sieg, der zur Vertreibung Amerikas aus der Region führen dürfte, ansehen.

August 1996

Sie haben etwa 22% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 78% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die geschürte Migrationspanik

von Naika Foroutan

Zwei islamistische Anschläge in Deutschland – der tödliche Angriff auf einen Polizisten in Mannheim mit sechs zusätzlichen Verletzten am 31. Mai 2024 sowie der Anschlag in Solingen am 23. August 2024, bei dem drei Menschen getötet und acht weitere verletzt wurden – haben das Land stark erschüttert.