Ausgabe September 1996

Kommerz vs. Bürgertugend

Das Bild, das die Vereinigten Staaten während der Olympischen Spiele in Atlanta von sich entwarfen, entsprach weder dem, das die Stadt präsentieren wollte, noch einem Bild, mit dem die Amerikaner zufrieden sein können. Ich spreche hier weder von den organisatorischen Problemen in Atlanta noch von dem krassen Chauvinismus, der die Anwesenheit von 196 Delegationen anderer Länder völlig zu ignorieren schien. Beides war bloß ärgerlich. Die meisten Länder sind chauvinistisch, Nicolas Chauvin, den der Begriff unsterblich werden ließ, stammt aus Frankreich. Was die Welt am meisten schockierte, war die Überflutung alles anderen, des unauslöschlichen Sportsgeistes, der fairen Wettkämpfe, der Ideale der Olympischen Bewegung, durch die Geschäftstüchigkeit, die jede andere Sicht auf die Vereinigten Staaten als die einer Gesellschaft mit ausschließlich materialistischen Werten verstellte. Die Botschaft der Kommerzialisierung war nach Ansicht eines Kommentars im politisch konservativen, tatsächlich thatcheristischen Londoner "Sunday Telegraph" "der totale Krieg, siegen um jeden Preis, der Zweck heiligt die Mittel", eine Philosophie, die "im Grunde genommen kaum vom Credo einer durchschnittlichen Terroristengruppe zu unterscheiden ist".

So wurden ausländische Vorurteile und sogar ausländische Haßgefühle bestätigt.

September 1996

Sie haben etwa 17% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 83% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.