Ausgabe November 1999

Vom Nutzen des Klonens und den Grenzen der Ethik

1. Sloterdijk - nur ein "harmloser Bioethiker"?

"Züge faschistischer Rhetorik" trage Sloterdijks "Rede über Menschenzucht", konstatierte "Spiegel"-Redakteur Reinhard Mohr (1999a) Anfang September und das zeitgleiche Urteil von Thomas Assheuer (1999) in der "Zeit" fiel ähnlich vernichtend aus: Einer "demokratiefreien Arbeitsgemeinschaft" aus Philosophen und Gentechnikern wolle Sloterdijk die Realisierung der "ZarathustraFantasie vom Übermenschen" überantworten. In seiner Rede leite der Philosoph aus einer düsteren Diagnose die Notwendigkeit ab, "mithilfe von Selektion und Züchtung die genetische Revision der Gattungsgeschichte einzuleiten." Hatte Sloterdijk in seinen "Regeln für den Menschenpark" das wirklich getan? Aus den einzelnen Zitatfragmenten, die von seinen Kritikern zur Collage eines eugenischen Manifests verdichtet wurden, ließ sich eine solche Intention nicht eindeutig rekonstruieren. Wer die Rede auf Schloss Elmau nicht selbst gehört oder eines der wenigen, nicht autorisierten Manuskripte erhalten hatte, blieb zunächst auf die Vermutungen und Verdächtigungen aus zweiter Hand verwiesen. Zwischenzeitlich liegt nun die Druckfassung der Rede 1) vor, und seither regiert redselige Ratlosigkeit.

November 1999

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.

Für Gott und gegen das Böse

von Carlotta Voß

Seit Putins Vollinvasion der Ukraine am 24. Februar 2022 ringt das demokratische Europa nicht nur mit diesem fundamentalen Angriff auf seine territoriale Integrität, sondern auch mit seiner Geschichtsphilosophie. Pflichtschuldig wird in politischen Reden eingestanden, man habe sich geirrt in der Überzeugung, die Zeitenwende von 1989 markiere ein „Ende der Geschichte“.