Wo sind all die "Jungen Wilden" hin? Wo sind sie geblieben? Das fragt man sich, denkt man an all jene Jungfunktionäre, die noch vor kurzem so lauthals und parteiübergreifend den generationellen Aufstand probten. Wann, wenn nicht jetzt, böte sich den auch nicht mehr ganz jungen Verbalradikalen aller Parteien die Chance, mit der "Berliner Republik" als einem Generationsprojekt aus ihrer Nischenexistenz heraus und in die Vorhand zu kommen? Tatsächlich ist in der CDU die Generationsdebatte entbrannt. Auf die Kohlsche Verfinsterung der christlich-demokratischen Zukunft folgte der Kälteschock der Schäubleschen Enthüllung. Seither bewegt vor allem eine Frage: Wer übernimmt die Führung in der CDU? Hatte es hinter Kohl stets Schäuble als Kronprinzen gegeben, steht die Partei nun völlig kopflos dar. Mehr noch: Die CDU scheint den Domino-Effekt zu fürchten. Mit Schäuble ist das System Kohl nicht länger auf den Altkanzler reduziert, und die ganze Generation der Ziehkinder des Patriarchen gerät in den Ruch der Kontaminierung, von Rühe bis Rüttgers. Eigentlich der ideale Zeitpunkt für die Enkel, jene ominösen jungen Wilden, aus der Deckung zu kommen, sollte man meinen. Doch keiner von ihnen unternimmt ernsthafte Anstalten, einen Führungsanspruch geltend zu machen.
In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.